Hochschulen
Stiftung Universität Hildesheim
Einzigartige Studiengänge

Studieren und forschen an der Universität Hildesheim
Wer in ausgewählten Wissenschaftsbereichen in persönlicher Atmosphäre studieren will und dabei sowohl auf ein gutes fachwissenschaftliches Studium als auch auf einen ausgeprägten Praxisbezug Wert legt, wählt mit der Universität Hildesheim den richtigen Studienort. Die Universität hat aktuell über 8.000 Studierende. Etwa 90 Professorinnen und Professoren, rund 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie über 230 Personen in der Verwaltung, in der Bibliothek und in der Technik sind an der Stiftungsuniversität tätig. Auf eine individuelle Betreuung legt die Universität Hildesheim besonderen Wert.
Als Profiluniversität mit klarer inhaltlicher Ausrichtung zählt die Universität zu den leistungsstärksten Hochschulen in Niedersachsen. Die Universität hat vielseitige Forschungs- und Lehrschwerpunkte in den Fachbereichen „Erziehungs- und Sozialwissenschaften“, „Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation“, „Sprach- und Informationswissenschaften“ und „Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Informatik“. Für Hildesheim ist die Universität eine verlässliche Partnerin, ein wesentlicher Garant für Wachstum und ein gewichtiger Wirtschafts- und Standortfaktor.
Die Stiftung Universität Hildesheim zählte bei ihrer Stiftungsgründung im Jahr 2003 zu den ersten Stiftungsuniversitäten Deutschlands. Die Universität Hildesheim kooperiert mit mehr als 250 Hochschulen in über 50 Ländern und wurde von der EU für ihre Erasmus-Erfolgsgeschichte im Studierendenaustausch ausgezeichnet. Durch eine ICE-Anbindung sind Großstädte wie Berlin schnell zu erreichen.
Universität Hildesheim
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Telefon: 05121 8830
www.uni-hildesheim.de
Infos zum Schulmuseum der Stiftungsuniversität finden Sie hier
Internationales Forschungszentrum: Center for World Music
Wie leben wir mit Musik? Das Center for World Music der Universität Hildesheim bewahrt seit 2006 bedeutende Spuren und Vermächtnisse weltweiten Musikschaffens: über 4.500 Musikinstrumente, 45.000 Schallplatten, eine der größten Sammlungen Europas. Das Center widmet sich der Vielfalt musikalischer Traditionen und ist ein Archiv und Labor, ein Ort der Forschung und des Studiums, ein Treffpunkt für Musikerinnen und Musiker und eine Basis für internationale Begegnungen und Verständigung.
www.center-for-world-music.de
HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) bietet ihren rund 6.000 Studierenden ein breit gefächertes Studienangebot an ihren Standorten Hildesheim, Holzminden und Göttingen. In den derzeit 23 Bachelor- und 15 Masterstudiengängen steht neben der Vermittlung zeitgemäßer wissenschaftlicher Inhalte vor allem der Praxisbezug im Fokus. Dazu trägt auch die enge Vernetzung mit regionalen und überregionalen Unternehmen und Organisationen bei. Überschaubare Seminargrößen und ein persönlicher Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden kennzeichnen alle Studienprogramme der HAWK.
Neben der Lehre ist auch die Forschung von höchster Relevanz. Nicht zuletzt aufgrund ihrer Spitzenforschung im Bereich der Laser- und Plasmatechnologie, aber auch mehrerer anderer Forschungsfelder, zählt die HAWK mittlerweile bundesweit zu den forschungsstärksten Fachhochschulen. In Hildesheim ist die Hochschule mit drei Fakultäten vertreten. Die Fakultät Bauen und Erhalten führt mit ihren Studienbereichen Architektur, Bauingenieurwesen und Holzingenieurwesen die lange Tradition der Bauschulen in der Stadt fort. Ergänzt wird das Angebot durch den Bereich der Konservierung und Restaurierung. Die Fakultät Gestaltung beherbergt auf ihrem modernen, erst im Jahr 2014 fertiggestellten, Campusgelände im Hildesheimer Weinbergviertel zahlreiche kreative Designrichtungen. Die Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit bietet neben dem größten Hildesheimer Studiengang, der Sozialen Arbeit, den Studiengang Bildung und Erziehung im Kindesalter sowie einen Studiengang zu den Gesundheitsfachberufen Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie an.
Allen Studierenden stehen die interdisziplinären Studienangebote im Bereich HAWK plus offen. Dort ist auch der Bereich des „Entrepreneurships“ verortet, in dem sich Studierende auf eine mögliche spätere berufliche Selbstständigkeit vorbereiten können und bei Gründungsvorhaben unterstützt werden.
HAWK - Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hochschule Hildesheim/ Holzminden/ Göttingen
Hohnsen 4
31134 Hildesheim
Telefon: 05121 8810
Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege (HR Nord)

An der Norddeutschen Hochschule für Rechtspflege werden in dem 3-jährigen Studiengang Rechtspflege Studierende aus den norddeutschen Bundesländern Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Bremen und Hamburg für die Aufgaben des Rechtspflegers in der Justiz ausgebildet.
Die Hochschule ist eine interne Fachhochschule. Die ca. 300 Studierenden der Fachhochschule sind zugleich als Beamtenanwärter ihrer Bundesländer eingestellt.
Das Studium ist praxisorientiert und gliedert sich in Fachstudienzeiten von 24 Monaten und berufspraktische Studienzeiten von 12 Monaten. Die Lehrveranstaltungen werden von 13 Professorinnen und Professoren und Dozentinnen und Dozenten in kleinen Studiengruppen mit ca. 20 Studierenden durchgeführt.
Hier besteht ein persönlicher Kontakt zwischen Lehrendem und Lernenden. Die Betreuung der Studierenden ist von besonderer Bedeutung.
Das Studium wird mit der Verleihung des Diplomgrades abgeschlossen. In Hildesheim ist die Hochschule seit 1971 in den Räumen des früheren Benediktinerklosters St. Godehardi untergebracht.
Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege
Godehardplatz 6
31134 Hildesheim
Telefon: 05121 1791020
Fax: 05121 1791040
E-Mail: FHRHI-Poststelle@justiz.niedersachsen.de
www.hr-nord.niedersachsen.de