Kulturförderung

Kulturförderung ist ein gemeinsames Anliegen der Stadt und verschiedener Institutionen, um Tradition, Kultur und Kunst als stimulierendes Movens zu erhalten.
Sie können sich an folgende Institutionen wenden:
Stadt Hildesheim- Stabsstelle für Kultur und Stiftungen
- Förderung durch Beratung, Projektinitiierung, Projekte und Veranstaltungen, Ausstellungen, Kooperationen.
- Zuschüsse für Projekte und Institutionen. Antragsfrist für Zuschüsse: 31. Dezember des Vorjahres (Die erteilten Zuschüsse sind erst nach Vorlage der aufsichtsbehördlicher Genehmigung des Haushaltes der Stadt Hildesheim rechtswirksam).
- Förderung von investiven Maßnahmen im Kulturbereich. Gefördert werden notwendige Investitionen an Gebäuden und Außenanlagen sowie investive Beschaffungen (auch digitaler Güter) ab einem Mindest-Anschaffungswert von 1.000,- €. Antragsberechtigt sind professionelle Kultureinrichtungen, -vereine und -gruppierungen sowie Einrichtungen und Vereine der kulturellen Bildung mit Sitz in Hildesheim. Die Antragsfrist endet am 31.03.2021. (Die Entscheidung über die Vergabe der Zuschüsse wird voraussichtlich im 2. Quartal des Jahres 2021 getroffen).
Kontakt:
Lene Wagner
Judenstraße 20
31134 Hildesheim
Telefon: 05121 301-4021
Fax: 05121 301-4030
l.wagner@stadt-hildesheim.de
Friedrich Weinhagen Stiftung
Stiftungszuschüsse für regionale Projekte im Bereich Kunst, Kultur und Denkmalschutz. Antragsfrist 2020: Sitzung 12.02.20 - Antragsfrist 31.12.19, Sitzung 17.06.20 - Antragsfrist 30.04.20, Sitzung 02.12.20 - Antragsfrist 15.10.20. Hier geht es zum Stiftungsantrag!
Kontakt:
Stadt Hildesheim, Stabsstelle
für Kultur und Stiftungen
Katrin Märtner
Judenstraße 20
31134 Hildesheim
Telefon: 05121 301-4026
stiftungsverwaltung@stadt-hildesheim.de
Landschaftsverband Hildesheim e.V.
- Regionale Landesfördermittel unter 10.000,00 €: Antragsfristen: 10.01., 10.05., 10.09. eines Jahres. Regionale Landesfördermittel über 10.000,00 € : Die Projektanträge mit überregionaler Bedeutung und einer Fördersumme von über 10.000,00 € sind direkt an das Ministerium für Wissenschaft und Kultur zu richten, ebenso Anträge auf investive und institutionelle Förderungen (Online-Verfahren). Der Landschaftsverband gibt hierzu eine Stellungnahme ab. Weitere Informationen hierzu unter www.mwk.niedersachsen.de.
- Die Förderung soziokultureller Projekte mit einem Zuschussbedarf von über 10.000,00 € und die Strukturförderung der Soziokultur wird ab 2015 von der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur (LAGS) durchgeführt. Die an die LAGS gerichteten Anträge sind beim Landschaftsverband Hildesheim e. V. einzureichen. Weitere Informationen hierzu unter http://soziokultur-niedersachsen.de. – Verweis auf Homepage des Landschaftsverbandes Hildesheim e.V. www.landschaftsverband-hildesheim.de/
Kontakt:
Stadt Hildesheim, Stabsstelle
für Kultur und Stiftungen
Katrin Märtner
Judenstraße 20, 31134 Hildesheim
Telefon: 05121 301-4026
stiftungsverwaltung@stadt-hildesheim.de
Kulturstiftung der Sparkasse Hildesheim
Stiftungszuschüsse für Projekte im Bereich Kunst, Kultur, Denkmalschutz und Umwelt.
Kontakt:
Janet Hurst-Dittrich
Rathausstraße 21-23
31134 Hildesheim
Telefon: 05121 8712498
E-Mail: janet.hurst-dittrich@sparkasse-hildesheim.de
Landkreis Hildesheim- Kulturbüro
Förderung durch Beratung, Zuschüsse für Projekte und Institutionen, Kooperationen.
Kontakt:
Birgit Krauß
Bischof-Janssen-Straße 31
31134 Hildesheim
Telefon: 05121 309-6010
Fax: 05121 309-3419
E-Mail: kultur@landkreishildesheim.de
Weitere Fördermöglichkeiten:
Bildungsfonds der Stadt Hildesheim
Stiftungsverwaltung der Stadt Hildesheim
IQ – Interessengemeinschaft Kultur e.V.

Seit 2007 gestaltet der Verein aktiv die Hildesheimer Kulturszene mit: Der IQ lädt vier- bis sechsmal im Jahr zum offenen Gesprächsforum „Runder Tisch Kultur“ ein, veranstaltete in der Reihe „Ortstermine“ öffentliche Diskussionen, unter anderem ein Welt-Café über Kulturförderung, und trat zuletzt zusammen mit dem Netzwerk Kultur und Heimat als Veranstalter der „Hildesheimer Wallungen“ in Erscheinung.
Im IQ bündeln die verschiedensten Kulturanbieter ihre Interessen: EinzelkünstlerInnen und kleine Initiativen sind hier ebenso vertreten wie die großen Kulturinstitutionen der Stadt, quer durch alle Kunstsparten und kulturellen Genres arbeiten hier Kulturschaffende aus Hildesheim zusammen, um eine nachhaltige Kulturentwicklung in Stadt und Region zu unterstützen. Mitglied werden kann jede kulturelle Institution oder Initiative oder auch einzelne Kulturschaffende.
Der IQ ist erreichbar über die Vorstandsmitglieder, unter mail@IQ-hildesheim.de
und über seine Geschäftsstelle: IQ - Interessengemeinschaft Kultur e.V., C/O KulturFabrik Löseke, Langer Garten 1, 31137 Hildesheim.
KulturLeben Hildesheim e.V.
Im September 2012 wurde der Verein „KulturLeben Hildesheim“ gegründet. Initiatorin war Bürgermeisterin Ruth Seefels. Die Idee ist so einfach wie wirkungsvoll und schafft Gewinner auf allen Seiten. Vielen Menschen fehlt das Geld für Kulturveranstaltungen – die Kulturveranstaltungen sind oft nicht ausverkauft. Hier setzt der Verein KulturLeben Hildesheim als Drehscheibe an. Die Kulturpartner melden kurzfristig freie Plätze, die von ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen in einem persönlichen Telefonanruf an die Kulturgäste, passend zu den Vorlieben und Interessen, weitervermittelt werden. Der Name des Kulturgastes ist an der Abendkasse auf der Gästeliste des Veranstalters notiert. Dort können die Eintrittskarten kostenfrei vor der Vorstellung abgeholt werden. Dies kommt beiden Seiten zugute – die Kulturgäste können Kultur erleben und die Künstler und Künstlerinnen freuen sich über gut besetzte Reihen.
Gäste des Vereins KulturLeben Hildesheim können Menschen mit geringem Einkommen werden. Um einen einfachen Zugang zu Kulturveranstaltungen zu ermöglichen, erfolgt die Anmeldung in der Regel über einen sozialen Träger. Die ausgefüllte Anmeldung kann dort abgegeben werden. Der soziale Träger bestätigt die Berechtigung. Eine Anmeldung mit Anmeldebogen und Einkommensnachweis kann auch direkt bei dem Verein erfolgen.
Damit der Verein KulturLeben in Hildesheim seine Arbeit erfolgreich durchführen kann, braucht er engagierte Menschen - ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, Vereinsmitglieder, Botschafter/innen, Sponsoren - einfach Menschen und Institutionen, die das Leben in dieser Stadt als ein bürgerschaftliches Miteinander sehen und gestalten wollen und nicht als Exklusion von Menschen mit geringem Einkommen. Interessierte können sich direkt bei dem Verein KulturLeben Hildesheim melden. Weitere Infos unter www.kulturleben-hildesheim.de.