Scharnhorstgymnasium

-offene Ganztagsschule-Steingrube 19
31141 Hildesheim
Telefon: 05121 301-8500
Fax: 05121 301-8501
E-Mail: scharnhorstgymnasium@schulen-hildesheim.de
Internet: www.scharnhorstgymnasium.de
Schulleitung: | Herr Krettek |
Sekretariat: | Frau Bunnenberg |
Einzugsbereich: | Stadt Hildesheim |
Schülerzahl: |
Jahrgang 5-10: ca. 522 |
Anzahl der Klassen: | Jahrgang 5-10: 20 |
Unterrichtszeiten/Betreuungszeiten: | Montag bis Donnerstag |
Öffnungszeiten Sekretariat: | Montag bis Donnerstag |
Das Scharnhorstgymnasium ist ein staatliches Gymnasium in der Trägerschaft der Stadt Hildesheim und seit August 2009 offene Ganztagsschule.
Die 1885 als königliches Andreas-Realgymnasium gegründete Schule umfasst die Jahrgänge 5 bis 12 und bietet damit allen Schülerinnen und Schülern der Stadt und des Landkreises Hildesheim die Möglichkeit, das Abitur zu erlangen. Besondere Stärken hat die Schule dabei im mathematisch-naturwissenschaftlichen, sprachlichen und sozialen Bereich entwickelt.
Dabei pflegt das Scharnhorstgymnasium zahlreiche Kooperationen mit Partnern im schulischen und außerschulischen Bereich (Universität, Hochschule, Fachhochschule, Volkshochschule, Industrie, Wirtschaft, Vereine, Partnerschulen etc.)
Auf der Grundlage der von Scharnhorst formulierten Balance zwischen Tradition und Fortschritt – wie in der Präambel unseres Leitbildes formuliert – möchte das Scharnhorstgymnasium junge Menschen dazu befähigen, die Welt zu verstehen, um sie verantwortlich gestalten zu können.
Besondere Angebote in den verschiedenen Jahrgängen:
Jahrgänge 5 und 6:
Selbstbestimmte Arbeitszeit ("SAZ") zur Förderung des eigenverantwortlichen Lernens, OrchersterklasseAls 2. Pflichtfremdsprache stehen Französisch, Latein und Spanisch zur Auswahl (Sprachorientierungskurse in Jahrgang 5 erleichtern die Entscheidung)IuK-Unterricht zur Einführung in das Arbeiten mit den Neuen Medien für alle Schüler/innen bereits ab Jahrgang 63. Fremdsprache im Profilbereich sowie regelmäßige Schüleraustausche mit Exeter/ England und Angoulême/ FrankreichFörderung der Wettbewerbskultur im mathematisch-naturwissenschaftlichen, sprachlichen und musisch-künstlerischen BereichSoziales Lernen in Projekten (BUDDY-Projekt, Röderhof-Projekt, „Schüler helfen Schülern“) im Rahmen des GanztagsangebotesSchwerpunktoberstufe: alle Schwerpunkte außer dem sportlichen SchwerpunktStudien- und BerufswahlorientierungStudienreisen u.a. zur Iambi Secondary School in Tansania