Schule stärken: Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in Schulen
DIE IDEE
Die Aufgabe von „SCHULE STÄRKEN“ ist die Konzeptionierung und Durchführung von Angeboten und Projekten für Schulen im Stadtgebiet Hildesheim.
• Projekte
Folgende Projekte werden aktuell durchgeführt:
- Jugendfilmtage im Thega Filmpalast
- Ausbildung und Anleitung der NET-Piloten
• Bewerbungstraining
Berufsorientierung, Erstellen von Bewerbungsunterlagen, Training von Telefonaten und Vorstellungsgesprächen, Vorbereitung auf Eignungstests, Unterstützung bei der Suche nach Praktikums- oder Ausbildungsplätzen, individuelle Beratung von Schülerinnen und Schülern
• Assessmentcenter
Feststellen von Soft Skills, Kompetenzfeststellung
• Gewalt - und Drogenprävention
KO-Tropfen-Kampagne, Jugendschutz, Aufklärung zum Thema Drogen, Sozialkompetenztrainung, Anti-Gewalttraining, Angebote zum Erlernen von sozialen Kompetenzen, Teamfähigkeit und Kommunikation
• Medienkompetenz/Medienpädagogik
Radio-, Film- oder Musikprojekte, Soziale Netzwerke (z.B. TikTok, Instagram, Snapchat, WhatsApp), Datenschutz und Datensicherheit, rechtliche Grundlagen, Cybermobbing, Internetsucht, Smartphonenutzung, Gaming (z.B. Minecraft in der Bildungsarbeit).
Gerne bieten wir auch Schulungen für LehrerInnen und PädagogInnen an. Außerdem begleiten und organisieren wir Elternabende zu medienpädagogischen Themen.
BEI INTERESSE
an einem Projekt an Ihrer Schule nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Wir werden dann in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen über Ziele, zeitlichen Umfang und die Durchführung des Projektes sprechen. Wir passen unsere Konzepte Ihren individuellen Bedürfnissen an und haben zusätzlich die Möglichkeit Kooperationspartner und Fachkräfte für Projekte zu gewinnen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit uns bei Bedarf an weiteren Themen anzusprechen.
Die Angebote sind für Schulen in der Regel kostenfrei.
BERATUNGSANGEBOT
Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit für Schulen bietet im „19A – Das Gemeinschaftshaus" (Steingrube 19a, 31141 Hildesheim, PC-Raum im Erdgeschoss) zu festen Zeiten offene Beratung und Bewerbungstraining für Schülerinnen und Schüler an:
Mittwoch und Donnerstag von 15:30 Uhr - 17:00 Uhr (um Terminabsprache wird gebeten)
Ansprechpartner für dieses Angebot ist Björn von Lindeiner.
Kontakt
Stadt Hildesheim
Fachbereich Familie, Bildung und Sport
Hoher Weg 9/10
31134 Hildesheim
Christian Wahl
Prävention, Sozialkompetenz, Diversity, Jugendfilmtage, Berufsorientierung
Tel: 0 51 21 / 301 4516
E-Mail: c.wahl@stadt-hildesheim.de
Björn von Lindeiner
Medienpädagogik, Medienkompetenz, Jugend wählt, Berufsorientierung
Tel: 0 51 21 / 301 4510
E-Mail: b.von-lindeiner@stadt-hildesheim.de