Neugestaltung Hindenburgplatz
Städtebaulicher Ideenwettbewerb „Neugestaltung Hindenburgplatz“, Hildesheim 2008
Das Wettbewerbsgebiet markiert einen Schnittpunkt der seit ihrer jeweiligen Gründung zusammenwachsenden Hildesheimer Alt- und Neustadt, wurde aber erst im 19. Jahrhundert in das Stadtgebiet integriert. An den ehemaligen Stadtgrenzen gelegen, war der Standort schon früh als Knotenpunkt und Verkehrsfläche definiert und erfüllt diese Funktionen bis heute: Der Hindenburgplatz zählt zu den meistfrequentierten Flächen im Zentrum Hildesheims. Die damit verbundenen Belastungen lassen den Hindenburgplatz nur schwer in Konkurrenz mit dem nahen Innenstadtbereich treten. Dies wird insbesondere am sichtbaren Immobilienleerstand deutlich. Ziel des Wettbewerbsverfahrens war es daher, Ideen für eine städtebauliche, architektonische und verkehrstechnische Neugestaltung des Hindenburgplatzes zu entwickeln, die die Qualität und Attraktivität dieses innerstädtischen Quartiers für Anwohner und Gewerbetreibende gleichermaßen erhöht.
Das Wettbewerbsareal befindet sich im östlichen Bereich des Zentrums Hildesheims. Baulich wird der Platz durch Architekturen der 50er und 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts geprägt. Die Immobilien sind funktional vielfältig ausgerichtet: die Verkaufs- und Gastronomieflächen der meisten Erdgeschosse werden durch Wohnungen sowie Gewerbe und Büroflächen in den Obergeschossen ergänzt.
Der Hindenburgplatz ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt, da sich hier mehrere innerörtliche Hauptverkehrsstraßen kreuzen.
Trotz einer Grünanlage im nordöstlichen Bereich des Platzes und einer urbanen Gestaltung mit Aufenthaltsangeboten im Süden, wird die Fläche nicht als Stadtplatz angenommen, was u.a. in den offensichtlichen Defiziten (Verkehrsaufkommen und - fläche, Immobilienleerstand) begründet ist.
Die Umgestaltung bzw. Reorganisation des Hindenburgplatzes soll städtebauliche (z.B. Rück- oder Neubauten, Fassaden usw.), freiräumliche (Grünflächen, Beleuchtung) und verkehrstechnische (Kfz, ÖPNV, Fußgänger, Radfahrer) Belange betrachten und neue Lösungsansätze formulieren.
Mit der Neugestaltung des Hindenburgplatzes soll auch das städtebauliche Umfeld und damit die Attraktivität des Standortes, insbesondere durch eine Erhöhung der Aufenthaltsqualität, verbessert werden. Wenn bislang der Hindenburgplatz von Fußgängern und Radfahrern vorrangig nur überquert wird (Ausnahmen sind die Restaurationen auf der südwestlichen Platzseite von der Wollenweber- bis zur Schuhstraße), soll mit geeigneten Maßnahmen zukünftig erreicht werden, das Wettbewerbsareal als Stadtplatz für die Bürger Hildesheims wiederzugewinnen. Nicht zuletzt soll mit der Umgestaltung der Hindenburgplatz sowohl für gewerbliche als auch private Mieter wieder interessanter gemacht werden, die urbane Durchmischung verschiedener Nutzungen verbessert und damit die Leerstandsquote gesenkt werden.
Mit der Durchführung des Ideenwettbewerbs wurde der Grundstein für eine Verbesserung der städtebaulichen Situation gelegt, um den Platz als Stadtraum für die Bürger Hildesheims zurückzuerschließen. Das Wettbewerbsergebnis bildet die Grundlage für weitere Schritte zur Umgestaltung des Hindenburgplatzes.
Kontakt
Planungskoordinatorin |
Frau Dipl.-Ing. Schumacher |
Telefon: 05121 301-3023 |
Fax: 05121 301-953023 |
Markt 3 |
31134 Hildesheim |