Projekte
Modellhafte Wohnprojekte – Zusammenlegung von Wohneinheiten

Aufgrund des demografischen Wandels werden Zusammenlegungen von Wohneinheiten und Nutzungskonzepte für modellhafte Wohnprojekte im Stadtumbauprozess begleitet. Derzeit finden mit Hauseigentümern Gespräche über modellhafte Realisierungsbeispiele statt. Durch die Unterstützung zur Umsetzung des Blockkonzeptes Alter Markt / Burgstraße können weitere beispielhafte Impulsprojekte zur Schaffung neuen Wohnraums und neuer Wohnformen vorangetrieben werden.
Stadtbildprägende Gebäude

Die stadtbildprägenden Gebäude im Stadterneuerungsgebiet sollen mit Hilfe der Stadtumbauförderung aufgewertet werden. Dies umfasst sowohl die Unterstützung privater Eigentümer im Bereich der Fassadengestaltung als auch die Zuführung einer Nutzung leer stehender Gebäude. Durch die Sanierung und Wiedernutzung bestimmter stadtbildprägender Gebäude wird die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit dem Stadtteil gestärkt und die Maßnahmen tragen als Impulse zur privaten Investitionsbereitschaft bei. Derzeit werden mit interessierten Eigentümern Konzepte zur Umsetzung zur Aufwertung der stadtbildprägenden Gebäude erarbeitet.
Die Sanierung einiger stadtbildprägender Gebäude wurde bereits umgesetzt (u.a. Michaelisstraße 57)
Spielleitplanung

Mit Hilfe des Spielleitplans, der über die Kinder- und Jugendbeteiligung hinaus geht, werden die tatsächlichen Nutzer selbst über die Zukunft und Gestaltung ihres Spiel- und Freizeitbereiches entscheiden. Eine zeitnahe Umsetzung im Bereich des Alten Marktes würde außerdem die Bewohnerschaft zusätzlich auf den Stadtumbauprozess aufmerksam machen und aktivieren. In den Stadtumbaugebieten fand bereits eine Fragebogenaktion statt. Über 300 Kinder und Jugendliche haben daran teilgenommen. Mitte November sind Streifzüge im Michaelisvierte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen geplant.
Die Planungswerkstatt zur Gestaltung der Blockinnenbereiche und Schulhofbereiche fand im Rahmen der Spielleitplanung statt. Nach der Ideensammlung wurden in Kleingruppen Modelle der Innenhof- und Schulhofbereiche gebaut. Mit zahlreichen Materialien wie Ton, Pappe, Papier, Holz, Farben, Korken oder Wolle stellten die Teilnehmer ihre Wünsche dreidimensional dar. In einer Abschlusspräsentation stellten die Teilnehmer ihre Ideen Lehrern, Vertretern des Seniorenbeirats, des Behindertenbeirats, der Stadtverwaltung sowie Mitarbeitern des Stadtumbaus vor. Die Ergebnisse werden der Planungs- und Initiativgruppe übergeben. Durch Eigenleistung der Erwachsenen und in Mitmachbaustellen mit Kindern sollen einige Vorschläge realisiert werden.
Spielplatz und Innenhofgestaltung Burgstraße / Alter Markt

Die Umgestaltung des Spielplatzes, die Reaktivierung von Brachflächen im Innenhof Burgstraße / Alter Markt und die Schaffung besserer Wegeverbindungen durch das Quartier sind zentrale Bausteine zur Aufwertung des Innenbereiches. Der Spielplatz befand sich in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Die Ausstattung war unzureichend und die Nutzungs- und Zugangsmöglichkeiten stark eingeschränkt. Schon heute zeigt sich eine breite Akzeptanz und

Mitwirkungsbereitschaft bei den Bewohnerinnen und Bewohnern am Umsetzungsprozess von Innenhofgestaltungsmaßnahmen. Die Sanierung des Spielplatzes "Alter Markt" ist abgeschlossen. Alt und Jung haben bei einer Mitmachbaustelle gemeinsam Mosaike beklebt.
Nutzungskonzept Bebauung Alter Markt

Im Zusammenhang mit der Umsetzung des Blockkonzeptes, der Schaffung neuen Wohnraums im Blockinnenbereich und der Aufwertung des Wohnumfeldes, ist die Umgestaltung des unmittelbaren Umfelds Alter Markt vorgesehen. Einige Grundstücke entlang des Straßenzuges Alter Markt verfügen über großflächige Innenhöfe. Diese gilt es aufzuwerten, vorhandene Brachflächen mit baulichen Resten einer früheren Bebauung freizumachen und einer neuen gestalterischen Freiraumnutzung zuzuführen.
Umgestaltung der Anliegerstraßen – Alter Markt

Die Straßenräume im Viertel befinden sich überwiegend in einem mangelhaften Zustand und weisen Defizite in der Gestaltung, der Begrünung und hinsichtlich der Ordnung des ruhenden Verkehrs auf. Es sind Vorschläge zu erarbeiten und ingenieurtechnisch zu prüfen, um die unterschiedlichen Ansprüche am Straßenraum zu ordnen und auf Machbarkeit zu prüfen. Im Straßenzug Alter Markt zeichnen sich schon heute bauliche Maßnahmen an der Gebäudesubstanz ab. Die Sanierung des Straßenraums Alter Markt wird zeitgleich geprüft.
Imagnekampagne/Öffentlichkeitsarbeit
Seit Mai 2010 ist der Stadtteilanzeiger Ost-Innenstädter mit einer weiteren Doppelseite mit Informationen zum Michaelisviertel erweitert worden. Die "Stadtteilzeitung" soll eine Überblick geben, was im Stadteil "los ist" und welche Maßnahmen im Rahmen des Sanierungsprogrammes "Stadtumbau" diskutiert und umgesetzt werden sollen. Die Stadtteilzeitung ist auf dieser Internetseite in der Rubrik Termine einsehbar.
Kontakt
Planungskoordinatorin | Sanierungskaufmann |
Frau Dipl.-Ing. Schumacher | Herr Fink |
Telefon: 05121 301-3023 | Telefon: 05121 301-3047 |
Fax: 05121 301-953023 | Fax: 05121 301-953047 |
E-Mail: m.fink@stadt-hildesheim.de | |
Markt 3 | Markt 3 |
31134 Hildesheim | 31134 Hildesheim |