Gemeinsam mit Ihnen möchten wir heute die besinnliche Zeit dieses außergewöhnlichen Jahres einläuten – mit dem Fairtrade-Adventskalender von Fairtrade Deutschland.
Als Fairtradetown unterstützen wir die Kampagne SWEET REVOLUTION des TransFair e.V. mit einer Ausstellung, die über den Kakaoanbau und gerechten Kakaohandel informiert.
Im Rahmen der bundesweiten Fairen Woche vom 11.-25.09.2020.hat sich Oberbürgermeister Dr. Meyer an einer Videoaktion von El Puente beteilig, um auf fairen Handel aufmerksam zu machen.
Am 15. Dezember fand vor dem Weltkulturerbe Michaeliskirche der erste Faire Weihnachtsmarkt Hildesheims statt. Die Organisatoren waren das Diakonische Werk Hildesheim, das Michaelis Weltcafé und die Michaelis Kirchengemeinde.
Neun Studentinnen der Fakultät Gestaltung der HAWK in Hildesheim entwickeln unter der Leitung von Prof. Nicole Simon einen Mehrwegbecher für Stadt und Landkreis Hildesheim.
Am Weltfrauentag, 8. März, wurden im Zuge der Kampagne „Flower Power! Frauenrechte stärken!“ auf dem Marktplatz etwa 300 fair gehandelte Rosen an Frauen verteilt.
„Lernen eine Welt zu sein": Ulrich von Weizsäcker warnte in seinem Vortrag im Zuge des "Marktplatz öko, fair und mehr" in der Martin-Luther-Kirche vor Profitorientierung.
Am 28. November hatte die Stadt Hildesheim anlässlich des 30. Jahrestags der Verwaltungskooperation mit der indonesischen Stadt Padang zu einem Indonesischen Abend ins Hildesheimer Rathaus eingeladen.
Klimafreundlich leben muss nicht teuer sein; ganz im Gegenteil: Wer sich energie- und ressourcenschonend verhält, spart häufig Geld. Das Klimasparbuch ist im Green Office der Uni Hildesheim, bei der Klimaschutzagentur Hildesheim-Peine und im Bistumsgebäude Hildesheim erhältlich.
Im Rahmen seiner „Fairen Biketour 2018“ machte Autor Frank Herrmann Station in der Hildesheimer Stadtbibliothek und berichtete über das Thema „Klimawandel trifft Kleinbauern“.