Naturerlebnisgebiete
Wege zur Natur in Hildesheim
Mit dem Naturerlebnisprogramm „Wege zur Natur in Hildesheim“ laden wir Sie zu einer Entdeckungsreise zu den kleinen und großen Naturschönheiten vor den Toren Hildesheims ein. Der Name „Wege zur Natur in Hildesheim“ ist zugleich Programm: Die Aufwertung der Landschaft als Lebensraum und als Grundlage für die naturbezogene Naherholung.

Die Entdeckungstour „Alles im Fluss“ führt Sie entlang der Innerste nach Marienburg und über den Hang des Rothen Steins wieder zurück zum Ausgangspunkt am Lönsbruch. Auf Ihrem Weg erfahren Sie, wie sich das Innerstetal in den letzten Jahrhunderten wandelte. Um diese faszinierende Landschaft ranken sich Sagen über verschüttete Schätze, Zwerge und mystische Goldminen. Je nach Jahreszeit begegnen Sie mit etwas Glück am Flusslauf z.B. dem Eisvogel oder der Gebänderten Prachtlibelle.

Oder genießen Sie den fantastischen Panoramablick auf dem Naturerlebnispfad "Gallberg". Insgesamt 17 Anlaufpunkte bieten interessante Geschichten über diesen besonderen Berg. So gab es auf dem Gallberg vor 4.000 Jahren eine steinzeitliche Siedlung, ab dem 14. Jahrhundert einen Richtplatz und noch heute zeigt er die Landschaft des Mittelalters mit einer Vielzahl seltener Arten. Besonders im Mai blühen die Orchideen auf den offenen Kalkhängen. Im Juli und August können bei sonnigem Wetter zahlreiche Tagfalter entdeckt werden.

Wie die vier Blätter eines Kleeblatts liegen die Naturschutzgebiete „Mastberg und Innersteaue“, „Haseder Busch“, „Giesener Teiche“ und der ehemalige Standortübungsplatz vor den nordwestlichen Toren von Hildesheim. Auf großer Fläche konnten hier artenreiche Lebensräume in einmaliger Vielfalt überdauern: Weite offene Weideflächen mit ziehenden Schafherden, orchideenreiche Muschelkalkhänge, historische Weidewälder mit knorrigen alten Eichen und Hainbuchen sowie Auenwälder, deren Böden im Frühjahr von Blütenteppichen bedeckt sind. In einem Infopavillon am Innerste-Radweg nördlich des Mastberges erfahren Interessierte mehr über diese Themengebiete.
Unsere Broschüren mit natur- und heimatkundlichen Informationen zu den einzelnen Gebieten erhalten Sie an den Infopunkten im jeweiligen Gebiet und bei der Info-Stelle im Rathaus.
Sie können sie auch als PDF-Datei über den angegebenen Link herunterladen.
Grüne Route über die Wallanlagen - Natur und Geschichte der Stadt

Wo im Mittelalter ein System von Gräben, Wällen und Mauern die Stadt vor Feinden schützte, umschließt heute eine grüne Promenade die Altstadt. Ein Spaziergang über die Wallanlagen führt zurück in die Geschichte der Stadt und zugleich in den Lebensraum einer erstaunlichen Fülle von Tier- und Pflanzenarten. Vor allem die kleinen und großen Grüninseln, Gärten und Parkanlagen bieten zahlreichen Arten Lebensraum. Turmfalke, Wanderfalke und Uhu haben in einer "ornithologischen Dreifaltigkeit" Brutquartiere in den Kirchtürmen von St. Michaelis, St. Andreas und vom Mariendom bezogen. Und auf den Wällen ist neben vielen anderen Pflanzenarten auch die im Logo abgebildete Wilde Tulpe zu finden.
Die Broschüre ist hier als Download erhältlich.
<<< FB 63.3 Umweltangelegenheiten
Kontakt:
Fachbereich Ordnung, Verkehr und Umwelt
Bereich Umweltangelegenheiten
Herr Gerlach
Markt 3
31134 Hildesheim
Telefon: 05121 301-3160
Fax: 05121 301-3184
E-Mail: umwelt@stadt-hildesheim.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8.30 - 12.00 Uhr
Donnerstag 15.00 - 17.30 Uhr