Das „1. Hildesheimer Erzähl-Café“ ging in die fünfte Runde. Bürgerinnen und Bürger konnten am Donnerstag, 25. August 2011, Erinnerungen und Erlebnisse an vergangene Reisen und Ausflüge in fremde Kulturen austauschen. Das Erzähl-Café begann um 15.30 Uhr in der Citykirche St. Jakobi. Bereits zum dritten Mal wurde für Kleingruppen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, ein Bustransfer angeboten. Das „1. Hildesheimer Erzähl-Café“ ist ein Beitrag der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) zum Themenjahr 2011. Die Studierenden wollen im Rahmen des Semesterprojektes mündlichen Überlieferungen und persönlichen Geschichten einen Raum bieten und sie lebendig werden lassen.
Über 140 Kinder und Erwachsene haben in den vergangenen Monaten fleißig für die Musikrevue „In 80 Takten um die Welt“ geprobt. Der Slogan wurde in Projektworkshops in den beteiligten Einrichtungen und während eines gemeinsamen Projektwochenendes umgesetzt. Die musikalische Weltreise wird am Samstag, 02. Juli 2011, um 16.00 Uhr in der Aula der Ganztagsschule Drispenstedt (GTS) aufgeführt.
"TANZT!" ist ein Tanztheaterprojekt zum Themenjahr „leben lernen lernen leben“ und zugleich ein tanzpädagogisches Großereignis. Diesen Samstag, 25. Juni 2011, um 18.00 Uhr, kommt das überwältigende Ergebnis einer viermonatigen, inspirierenden Zusammenarbeit von Haupt- und Gesamtschülern, Profimusikern, Theater- und Museumspädagogen auf die Große Bühne des Theaters für Niedersachsen (TfN).
Sprache, ein verbindendes wie trennendes Element in unserem menschlichen Zusammenleben. Im Rahmen des Themenjahres 2011 gehen Sprachensammler auf Stadtteiltour und fangen Sprachen und Dialekte ein. Die Ergebnisse werden allen Bürgerinnen und Bürgern in einem Hörbaum erlebbar gemacht. Von 0 bis 99 Jahren, von Suaheli bis Plattdeutsch – alles wird gesammelt und jeder darf mitmachen.
Das "Quartett Plus 1" tritt am Mittwoch, 1. Juni 2011, mit seiner Reihe "für mitten in - Musik mit Kunstwerken" in der vom Kunstverein Hildesheim organisierten Ausstellung "Turm" des Künstlers Johannes Vogl auf. Das Streicherquartett entwickelt Konzertformate speziell für Kunstwerke und ist um 18.30 Uhr in der Skulptur im Kehrwiederturm mit der Performance "schall und rauch" zu Gast.
Muss die Hildesheimer Jungfer zum Friseur? Zahlen Anwälte auch Hundesteuer? Und wozu braucht eine Schnecke einen mp3-Spieler? 15 Erwachsene mit und ohne geistige Behinderung haben für das Theaterstück „Hildesheim mein Hildesheim – Friede Freude Pflasterstein“ das Leben in Hildesheim erforscht. Bei ihrer Reise an verschiedene Orte der Stadt haben sie auch scheinbar Vertrautes neu entdeckt. Das Stück ist Teil des inklusiven Theaterprojektes „StadtLandFluss“ des Theaterpädagogischen Zentrums Hildesheim und der Diakonie Himmelsthür und ein lebenlernAngebot im Themenjahr 2011. Die Premierenvorstellung ist am Donnerstag, 14. April 2011, um 19.30 Uhr in der KulturFabrik Löseke.
Das Themenjahr leben lernen lernen leben setzt sich auf vielfältige Weise mit Leben und Bildung in Hildesheim auseinander. Ganz neu geht heute der lebenlernBlog online, über den Hildesheim Marketing mit Ihnen in Dialog treten möchten. Informieren Sie sich über aktuelle Themenjahr-Veranstaltungen und beteiligen Sie sich an Diskussionen zu unterschiedlichsten Themen. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!
Die Volkshochschule Hildesheim veranstaltet im Themenjahr „leben lernen lernen leben“ eine achtteilige Talkshowreihe, die sich mit dem Thema Bildung in Hildesheim beschäftigt. Zum Auftakt am Donnerstag, 7. April 2011, wird es von 19.00 bis 21.00 Uhr um die Frage „Hildesheim konkret: wie viel Schule brauchen wir?“ gehen. Hildesheimerinnen und Hildesheimer sind zu dem öffentlichen Diskussionsabend im Mehrgenerationenhaus eingeladen.