Talkshowreihe der Volkshochschule widmet sich dem Thema Bildung
Die Volkshochschule Hildesheim veranstaltet im Themenjahr „leben lernen lernen leben“ eine achtteilige Talkshowreihe, die sich mit dem Thema Bildung in Hildesheim beschäftigt. Zum Auftakt am Donnerstag, 7. April 2011, wird es von 19.00 bis 21.00 Uhr um die Frage „Hildesheim konkret: wie viel Schule brauchen wir?“ gehen. Hildesheimerinnen und Hildesheimer sind zu dem öffentlichen Diskussionsabend im Mehrgenerationenhaus eingeladen.
Auf dem Podium der ersten Talkshow sitzen Dirk Schröder, Sozialdezernent der Stadt Hildesheim; Dr. Margitta Rudolph, Vize-Präsidentin für Weiterbildung der Stiftung Universität Hildesheim; Wilfried Kretschmer, Leiter der Robert-Bosch-Gesamtschule und Jacob Wiedekind, Stadtschülersprecher. Als Moderator führt Carsten Weyers von Radio Tonkuhle durch den Abend.
Die Volkshochschule Hildesheim organisiert das lebenlernAngebot 2011 in Kooperation mit Radio Tonkuhle. Jeder Diskussionsabend der Talkshowreihe wird von dem Radiosender aufgezeichnet und am jeweils darauffolgenden Samstagvormittag ausgestrahlt.
Talkshowreihe der Volkshochschule
Die Volkshochschule Hildesheim ist im Themenjahr 2011 ein ausgezeichneter lebenlernOrt. Die Institution bietet Bürgerinnen und Bürgern mit ihrer Talkshowreihe eine Gelegenheit, an öffentlichen Diskussionen rund um die Bildung im Raum Hildesheim teilzunehmen. Im Mehrgenerationenhaus an der Steingrube treffen sich jeden ersten Donnerstag im Monat Experten und Verantwortliche, um Fragen der Schulentwicklung, Weiterbildung oder kulturellen Bildung offen zu diskutieren. Unter anderem werden in der achtteiligen Talkshowreihe Fragen wie „Welche Schulen brauchen wir?“, „Was macht Hildesheim als Studienort attraktiv?“ und „Was erwartet unsere Kinder nach der Schule oder nach dem Studium in Hildesheim?“ besprochen.