Konzept
Naturraum und Gesundes Leben
Dass Hildesheim das Jahr 2012 unter das Thema „Naturraum und gesundes Leben “ stellte, verdankt sich der Tatsache, dass dieser Bereich – neben Kultur und Bildung sowie Welterbe und Geschichte – eine der herausragenden Stärken der Stadt ist. Das Themenjahr 2012 zeigte auf, wie eng diese beiden Bereiche miteinander verknüpft sind. Der Schwerpunkt der Aktivitäten lag dabei in den Sommermonaten. Jedoch sollten die Menschen, die auf diesen Gebieten aktiv sind oder sich einfach dafür interessieren, das gesamte Jahr über ins Gespräch kommen, ihr bisheriges Handeln reflektieren, wenn nötig korrigieren und gemeinsam neue Ideen entwickeln.
Naturraum in Hildesheim
Unter den Besonderheiten ist in Bürgerbefragungen immer wieder die Qualität als Wohn- und Lebensstandort genannt worden. Eine der größten Fernsehzeitschriften hat Hildesheim sogar vor einigen Jahren zur „gesündesten Stadt Deutschlands“ gekürt. Um dieses Votum nachzuvollziehen, braucht man sich nur auf einen der Hügel zu begeben, zwischen denen Hildesheim liegt. Zum Beispiel auf den Panoramaweg am Rottsberg oder den Aussichtsturm am Galgenberg: Sofort wird deutlich, was für eine außergewöhnlich naturnahe Stadt Hildesheim ist – von Wäldern eingerahmt, von Parks und Alleen durchzogen. Aus dieser Perspektive sind die Häuser und Kirchen eingebettet in ein tiefes Grün. Wer dann in die Stadt hinunter geht, stellt fest, dass die Vogelperspektive kein bisschen getrogen hat. Grüne Achsen verbinden beinahe alle Stadtteile miteinander: Berghölzchen und Steinberg, die Innerste-Au, der Liebesgrund, die mittelalterlichen Wallanlagen, kleine und große Parks vom barocken Magdalenengarten bis zum Ernst-Ehrlicher-Park mit seinem alten Baumbestand, dazu gleich drei Badeseen mitten im Stadtgebiet. Wenn Hildesheimerinnen und Hildesheimer Erholung suchen und leere Akkus auffüllen möchten, brauchen sie nicht ins Auto zu steigen. Ein kurzer Spaziergang, schon sind sie im Grünen; ganz egal, in welchen Vierteln sie wohnen. Aber auch Ausflüge in die Region lohnen sich, beispielsweise auf zwei Rädern über den landschaftlich und kulturell gleichermaßen reizvollen Innerste-Radwander-Weg, vorbei am Derneburger Schloss und dem architektonisch interessanten Lavespfad. Andere Ausflugsziele sind die Buchenhaine des Hildesheimer Waldes, die wild-romantischen Bodensteiner Klippen, Bad Salzdetfurths Altstadt und Kurzentrum, Alfeld mit dem von Walter Gropius gebauten und frisch zum Weltkulturerbe ernannten Fagus-Werk oder die malerisch über der Leine thronende Marienburg bei Nordstemmen.
Gesundes Leben
Viel Bewegung an der frischen Luft in einem natürlichen Umfeld – das ist wohl die beste Gesundheitsvorsorge. Wer es dabei nicht bewenden lassen möchte, kann in Hildesheim aus einer Vielzahl von Angeboten wählen. Sportbegeisterte finden in den vielen Vereinen ein Zuhause, die die gesamte Palette vom Freizeit- bis zum Leistungssport abdecken. Verschiedenste Methoden der Gesundheitsvorsorge bieten die Volkshochschule, zwei Familienbildungsstätten, die Krankenkassen und eine erstaunliche Reihe privater Träger an: Yoga, Tai-Chi, Qigong, Fitnesstraining Alexander-Technik, progressive Muskelentspannung, Feldenkrais und viele andere Ansätze – die Liste der Wege zur Gesundheitspflege ist so lang wie die Bedürfnisse, Wünsche und Vorlieben der Menschen, die sie ausüben.
Für den Fall, dass aber doch ärztliche Hilfe nötig ist, hat Hildesheim bestens vorgesorgt. Die Auswahl an Allgemeinmedizinern, Fachärzten, Therapeuten und Vertretern natürlicher Heilverfahren ist für eine Stadt dieser Größenordnung sehr umfangreich. Zwei moderne Kliniken – die eine erst im Jahr 2011 in einem neuen Gebäudekomplex eröffnet – und ein Fachklinikum für Psychiatrie und Psychotherapie stellen die Akuthilfe ebenso wie Nachsorge und geeignete Reha-Maßnahmen sicher.