Beratung und Betreuung

Den Menschen, die in Hildesheim für die nächste Zeit Ihr neues zu Hause gefunden haben, bietet die Stadt Einstiegshilfen in das neue Leben. Mit einem mehrsprachigen Stadtplan kann sich jeder Neuankömmling einen ersten Überblick verschaffen und wichtige Behördenadressen erfahren. Hilfreiche Institutionen und Vereine sind an dieser Stelle verlinkt, die ihre Hilfe bei der Integration in vielen Bereichen anbieten. Auch Informationen für Deutschkurse, wie auch zur medizinischen Versorgung werden hier bereitgestellt. Zudem können sich Interessierte die kostenlose "Ankommen"-App" herunterladen.
Bildungsangebote - eine Übersicht
Die folgende Übersicht liefert gebündelte Informationen über Akteure und Angebote im Bildungsbereich unter der Prämisse des ‚Lebenslangen Lernens‘ speziell für Neuzugewanderte. Hier kommen Sie direkt zur aktuellen Übersicht.
Newsletter Integrationspost
Die Koordinierungsstellen für das Thema Migration von Stadt und Landkreis Hildesheim geben seit April 2019 monatlich den Newsletter Integrationspost heraus. Die Integrationspost berichtet über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Informationen in Hildesheim rund um das Thema Integration. Alle bisherigen Ausgaben finden Sie unter diesem Link.
Möchten Sie die Integrationspost monatlich direkt zugeschickt bekommen? Kein Problem! Dazu können Sie sich einfach unter diesem Link anmelden.
Für die Aktualität der Integrationspost sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen: Teilen Sie Ihre Infos und Veranstaltungshinweise mit uns und werden Sie Teil des Integrationsnetzwerkes Hildesheim. Hierzu senden Sie Ihre Infos, die dann in der nächsten Integrationspost veröffentlicht werden, an integrationspost@landkreishildesheim.de.
Nützliche Infostellen/Anlaufstellen für Flüchtlinge
Asyl e.V.
Auch der Verein Asyl e.V. (Hildesheim) verfügt über ein vielfältiges Programm, welches an die Bedürfnisse der Flüchtlinge angepasst ist. Aktuelle Projekte können zusätzlich auf der offiziellen Facebookseite von Asyl e.V. nachverfolgt werden.
AWO - Verband für soziale Arbeit in Stadt und Land Hildesheim
Die AWO hat eine Migrationsberatung aufgebaut, bei welcher den Flüchtlingen auf verschiedene Weise Unterstützung angeboten wird.
Bürgerstiftung Hildesheim
Die Bürgerstiftung Hildesheim fördert in Kooperation mit verschiedensten Institutionen umfangreiche Projekte für Flüchtlinge.
Brücke der Kulturen Hildesheim e.V.
Der Verein Brücke der Kulturen Hildesheim e.V. verfügt über zahlreiche Angebote wie Bildungs-, Kultur- und Seminarangebote oder Unterstützung bei Behördengängen.
Caritas
Wer nach Deutschland kommt, um hier zu leben, steht vor so mancher Herausforderung - und hat viele Fragen. Die Migrationsberatung der Caritas bietet Unterstützung und Begleitung.
Flux
Die ökumenische Flüchtlingshilfe Flux bietet umfangreiche Angebote für geflüchtete Menschen in Hildesheim an.
Aktuelle Projekte können zusätzlich auf der offiziellen Facebookseite von Flux nachverfolgt werden.
PONTO - Elternzentrum
Das PONTO-Elternzentrum ist der Standort der 'Stadtteilmütter und -väter'. Die meisten Stadtteilmütter/-väter haben eine Migrationsgeschichte und geben als „Mittlerinnen“ wichtige Informationen zu den Themen Gesundheit, Erziehung und Bildung weiter und erleichtern den Zugang zu Behörden und Institutionen. Nähere Informationen bekommen Sie bei den beiden Projektträgern AWO und Asyl e.V..
Stiftung Universität Hildesheim
Die Stiftung Universität Hildesheim verfügt über ein großes Angebotsspektrum, welches durch das International Office zusammengestellt wird.