Links
Deutsche Gebärden·sprache – eine kleine Anleitung
Die Deutsche Gebärden·sprache wird abgekürzt mit: DGS.
Vor allem gehörlose Menschen nutzen die DGS.
Bei der DGS redet man nicht.
Man spricht mit den Händen und durch die Mimik.
Die DGS ist eine anerkannte Sprache.
Das heißt:
Die DGS ist eine Sprache wie Deutsch oder Englisch.
Sie möchten selber ein paar Gebärden lernen?
Dann klicken Sie auf diesen Link:
Die Erklärung der Vielen
Das Theaterhaus Hildesheim hat ein Video gedreht.
Das Video heißt: Die Erklärung der Vielen.
Das Video ist in Lautsprache und in Deutscher Gebärden·sprache.
Das Theaterhaus will mit dem Video zeigen:
Wir setzen uns für Offenheit und Vielfalt in der Kunst ein!
Sie möchten mehr Informationen zur Erklärung der Vielen?
Dann klicken Sie auf diesen Link:
Achtung: Die Informationen führen aus unserem Leichte-Sprache-Angebot heraus.
Die Informationen sind dann nicht mehr in Leichter Sprache.
Blindheit selbst erleben
Sie fragen sich:
Wie sehen Menschen mit einer Seh·behinderung die Welt?
Dann schauen Sie sich doch die Filme von der Woche des Sehens an.
Die Filme finden Sie unter diesem Link:
5 Filme zeigen die Welt mit Seh·behinderung
Achtung: Die Informationen führen aus unserem Leichte-Sprache-Angebot heraus.
Die Informationen und die Filme sind nicht mehr in Leichter Sprache.
Tipps für einen guten Umgang mit Menschen mit Behinderung
Menschen ohne Behinderung wissen oft nicht:
Wie gehe ich richtig mit Menschen mit Behinderung um?
Menschen ohne Behinderung möchten wissen:
Wie biete ich Hilfe an ohne aufdringlich zu sein?
Was darf ich sagen und was nicht?
Der Paritätische Hessen hat zusammen mit dem Knigge-Rat eine Broschüre über den Umgang mit Menschen mit Behinderung geschrieben.
Die Broschüre heißt: 10 Knigge-Tipps zum respektvollen Umgang mit Menschen mit Behinderung.
In Knigge·Büchern steht: So verhalte ich mich richtig.
Die Broschüre können Sie hier lesen:
10 Knigge-Tipps für den Umgang mit Menschen mit Behinderung
Achtung: Die Informationen führen aus unserem Leichte-Sprache-Angebot heraus.
Die Informationen und die Filme sind nicht mehr in Leichter Sprache.