Familienzentrum Pusteblume

Städtisches Familienzentrum"Pusteblume"
Bahrfeldtstr.19
31135 Hildesheim
Telefon : 05121 513540
Fax: 05121 517101
E-Mail: kita-familienzentrum-pusteblume@stadt-hildesheim.de
Der Standort:
Das Familienzentrum befindet sich in der Oststadt, unweit vom Stadtzentrum.
Unser Stadtteil:
Die Oststadt ist ein dicht bebautes Wohngebiet mit überwiegend Mehrfamilienhäusern und verkehrsgünstigen Straßenverbindungen und guter Busanbindung ( Linie 3 und Linie 5 ), an der Peripherie des Stadtzentrums. Die Stadtparks „Steingrube“ und „Marienfriedhof“ bieten unseren Kindern hier einen Ausgleich um sich zu bewegen, zu verweilen und die Natur zu erkunden.
Lieblingsplätze in der näheren Umgebung:
Außer unseren Parkanlagen, lieben es die Kinder den nahen "Aktivspielplatz" zu erkunden. Gern nutzen wir auch die Bildungs- und Freizeitangebote des Mehrgenerationenhauses, sowie das Außengelände der benachbarten Grundschule. Auch unser attraktives Außengelände, welches wir gemeinsam mit unser Nachbarkita "Die Oststadtstrolche" nutzen, lädt mit seinen vielen unterschiedlichen Möglichkeiten zum Toben, Klettern, Schaukeln und Spielen ein. Zusätzlich verführt der Dachgarten zum Verweilen, zum Besinnen und Spielen im kleineren Kreis.
Unsere Kinder:
In unserem Haus leben, spielen, arbeiten und bewegen sich Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Einschulung.
Öffnungszeiten:
Die Öffnungszeiten entnehmen Sie der Betreuungsbörse der Stadt Hildesheim.
Schließzeiten und Bereitschaftsdienste:
In den Sommerschulferien bietet das Familienzentrum Eltern für drei Wochen einen "Sommerdienst". Das Familienzentrum schließt zwischen Weihnachten und Neujahr und an bis zu drei Tagen pro Jahr schließt die Einrichtung auch für Fortbildungen. In dieser Zeit stehen immer Bereitschaftsdienste für berufstätige Eltern zur Verfügung.
Pädagogischer Schwerpunkt:
Das städtische Familienzentrum Pusteblume ist seit April 2007 Inhaber des Zertifikats Bewegungskindergarten und hat im Januar 2008 vom Niedersächsischen Chorverband das Gütesiegel „Felix“ erhalten.
Unsere Einrichtung arbeitet nach dem offenen Prinzip, es gibt in unserem Haus Funktionsräume.
Schwerpunkte unserer Arbeit sind:
- Bewegung, tanzen und singen
- Sprachbildung
- Sprachschatzerweiterung und die Vermittlung von Sprachfreude
- Wahrnehmungsförderung
- Förderung der Selbständigkeit und der eigenen Handlungskompetenz
- Experimentieren im naturwissenschaftlichen Bereich
- Praktische Umwelterziehung, dies beinhaltet das wir bei jedem Wetter auch draußen spielen
- Gesunde Ernährung
- Brottaschenfreier Kindergarten, es wird täglich ein gesundes und ausgewogenes Frühstück und ein Snack am Nachmittag angeboten
- Entwicklung der eigenen Kreativität, durch ein großes Angebot von unterschiedlichen Materialien
Gruppenübergreifende Angebote:
- Würzburger Trainingsmodell
- Vorschulkinderprogramm
- Aktion Lese - Lust (zwei Vorlesepaten)
- Pflege und Bewirtschaftung unseres Kleingartens in der Kolonie Krähenberg
- Kooperation mit der Cara Senioren Residenz. Eine Kindergruppe trifft sich regelmäßig mit Bewohnern der Senioren Residenz um gemeinsam zu basteln, zu spielen und zu singen
- Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund
- Fußball AG mit einem mindestens einmal jährlich stattfindenden Turnier in Kooperation mit mehreren Kindertagesstätten und Vereinen
- Tanzkurs für modernen Tanz, Volkstanz und Gesellschaftstanz
Kooperationspartner im Stadtteil:
- Arbeitskreis Pädagogik, an dem die im Stadtteil befindlichen Schulen, das Mehrgenerationenhaus und die Kindertagesstätten aller Träger im Stadtteil teilnehmen.
- Teilnahme am Runden Tisch aller in der Oststadt befindlichen Schulen und Kindertagesstätten unterschiedlicher Träger
- Cara Seniorenresidenz im Immengarten
- Mitglied im Kleingartenverein Krähenberg
Die Zusammenarbeit mit Eltern:
Die Erziehungspartnerschaft mit Eltern und die Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat ist uns sehr wichtig. Dazu finden regelmäßig Gruppen-, Gesamt-, und gruppenübergreifende Elternabende statt, sowie themenbezogene Elternabende oder Nachmittage. Ein fester Bestandteil der Arbeit sind Ausflüge und Feste, die regelmäßig gemeinsam organisiert werden.
Selbstverständlich steht sowohl die Leiterin der Einrichtung als auch das pädagogische Personal nach Absprache für Gespräche zur Verfügung.
Es werden regelmäßige anlassfreie Gespräche mit den Eltern geführt. Themen dabei sind unter anderem der Entwicklungsstand des Kindes, die Rolle des Kindes in der Gruppe, sein Spielverhalten und vieles mehr. Selbstverständlich freuen wir uns über Eltern, die bei uns in den Gruppen hospitieren. Dadurch wird unsere Arbeit transparenter und das Verständnis füreinander wächst.
Sonstiges:
Unser Familienzentrum ist mit dem Markenzeichen Bewegungskindertagesstätte vom Land Niedersachsen ausgezeichnet.
Und der Niedersächsische Chorverband hat der Einrichtung das Gütesiegel „FELIX „ verliehen.
Das Familienzentrum setzt in seiner pädagogischen Praxis die hauseigene Konzeption und die Qualitätsleitlinien für Kitas der Stadt Hildesheim um.
Details zu freien Plätzen finden Sie hier http://hildesheim.betreuungsboerse.net/