Hort Nordwind
Städtische Kita Hort Nordwind
Justus – Jonas – Str. 3
31137 Hildesheim
Telefon: 05121 93 58 300
E-Mail: kita-hort-nordwind@stadt-hildesheim.de
Standort:
Der Hort Nordwind liegt in der Hildesheimer Nordstadt direkt auf dem Schulhof der Grundschule Johannes und der Ganztagsgrundschule Nord.
In der näheren Umgebung befinden sich einige Spielplätze und der große Schulhof mit seinen Spielgeräten und seiner Grünfläche dient uns als Außengelände.
Lieblingsplätzte in der näheren Umgebung:
Dies sind unter anderem die vielen Versteckmöglichkeiten, die der Schulhof besonders in den warmen Monaten bietet, sowie die vielen Spielplätze, wie der „Salamanderspielplatz“ oder der Friederich – Nämsch Park.
Unsere Kinder:
Wir betreuen 60 Kinder vom Schuleintritt bis zum 14.ten Lebensjahr
Öffnungszeiten:
Die Öffnungszeiten entnehmen Sie der Betreuungsbörse der Stadt Hildesheim.
Schließzeiten und Bereitschaftsdienste:
Die Kita schließt in der Sommerzeit für mehrere Wochen.
Berufstätige Eltern können einen Bereitschaftsdienst anmelden.
Die Notwendigkeit der Berufstätigkeit für diesen Zeitraum ist vom Arbeitgeber zu bescheinigen.
Zwischen den Jahren, an Brückentagen und zu Fortbildungen kann die Kita geschlossen werden.
Bei Bedarf stehen Bereitschaftsdienste für diese Tage zur Verfügung.
Unsere pädagogischen Schwerpunkte:
In unserer Arbeit legen wir großen Wert auf eine aktive Beteiligung der Kinder. Wir bieten den Kindern verschiedene Lernarrangements, die wir im Alltag mit den Kindern aufgreifen. Die Kinder können selbständig entscheiden, welche Angebote sie wahrnehmen, die Verantwortung für den Verlauf der Wissenserweiterung liegt beim Kind. Wir bieten somit den Rahmen, der es Kindern ermöglicht Selbstwirksamkeit zu entwickeln und fördern somit die Entstehung zu einer eigenverantwortlichen, sozialkompetenten Persönlichkeit.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Beziehung zum Kind, wir sehen uns als Wegbegleiter, der/ die es den Kinder ermöglicht vielfältige Erfahrungen zu machen. Wir unterstützen die Kinder und ihre Eltern in allen Angelegenheiten und schaffen Raum für Kreativität und Forschergeist. Da die Eltern ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit sind, gestalten wir unseren Alltag möglichst transparent.
Die Räume sind ansprechend gestaltet, die Kinder haben die Möglichkeit die Räume zu wechseln und an den dortigen Angeboten teilzunehmen oder eine der Gruppenwerkstätten zu nutzen.
Wichtig ist uns eine angenehme Lernumgebung die es den Kindern ermöglicht in Ruhe ihre Hausaufgaben zu erledigen. Wir bieten den Kindern bei Bedarf besondere Förderung und Unterstützung an.
Hier finden Sie unsere ausführliche Hauskonzeption:
Gruppenübergreifende Angebote:
Unsere Hortkinder nehmen je nach ihren Bedürfnissen und Wünschen an unseren Angeboten und Aktionen teil. Diese sind zum Beispiel:
- Der wöchentliche Teensclub, für die 4. Klässler behandelt altersentsprechende Themen wie z.B. Medien, weiterführende Schulen oder Kennenlernen des Sozialraumes
- Der Aktionstag am Freitag bietet immer wieder neues, wobei hier die Wünsche der Kinder berücksichtigt werden
- Wir sind „Haus der kleinen Forscher“, so das jederzeit in der Experimentierecke ausprobiert werden kann
- In den Ferien findet jeden Tag eine geplante Aktion statt, wobei auch hier die Kinder an der Planung beteiligt werden.
- Von montags - donnerstags werden wir vom Etui – Projekt begleitet. Schüler der Elisabeth von Ranzau Schule unterstützen und fördern unsere Hortkinder bei den Hausaufgaben
Kooperation im Stadtteil:
Intensive Zusammenarbeit mit den angrenzenden Grundschulen, Ganztagsgrundschule Nord und der Johannesschule (regelmäßiger Austausch in Form von Dienstbesprechungen und gemeinsamen Festen).
Teilnahme an verschiedenen den Stadtteil betreffenden Arbeitskreisen.
Zusammenarbeit mit den Eltern:
Uns ist die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern besonders wichtig, da wir die Eltern als die Experten Ihrer Kinder ansehen. Wir sehen uns als familienergänzende Instanz und stimmen erforderliche Angebote mit den Eltern ab.
Wir bieten den Eltern verschiedene Möglichkeiten zum Austausch- und Informationsgewinn.
Hierzu zählen unter anderem:
- Regelmäßige Elternabende• jährliche Entwicklungsstandsgespräche• Tür- und Angel Gespräche• Gemeinsame Feste und Ausflüge• Elternbeiratssitzungen• Bei Bedarf Gespräche mit Fachkräften anderer Professionen
„Handle stets so, dass die Anzahl der Möglichkeiten wächst.“ (Heinz von Förster)
Details zu freien Plätzen finden Sie hier https://www.hildesheim.kitaav.de