Wunschbaumaktion
Die Wunschbaumaktion 2018 steht unter dem Motto „Lesen“.

Die Wunschbaumaktion der Stadt Hildesheim findet 2018 nun schon zum neunten Mal statt und hofft auf hilfsbereite Hildesheimerinnen und Hildesheimer. Kinder aus Familien, die es in finanzieller Sicht schwer haben, können eine von über 200 Karten ausfüllen und einen Wunsch äußern, der mit dem Motto „Lesen“ in Verbindung steht.
Wer darf teilnehmen?
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre aus Familien, die es in finanzieller Sicht schwer haben.
Um möglichst vielen Familien eine Chance zum Mitmachen zu geben, ist die Anzahl der Wünsche auf vier Kinder pro Familie beschränkt.
Wie kann ich einen Wunsch erfüllen?
Zu Beginn der Adventszeit werden die Wunschkarten an die Weihnachtsbäume in der Rathaushalle im Historischen Rathaus sowie bei der Infostelle vor dem Stadtbüro angehängt. Bürgerinnen und Bürger haben dann die Möglichkeit, sich ein oder auch mehrere Wunschkarten abzunehmen, den Wunsch zu erfüllen und bei der Stadt Hildesheim im Büro 100, 104, 106 oder 109, wieder abzugeben. Bei Fragen rufen Sie einfach die angegebenen Telefonnummer an oder schreiben eine E-Mail.
Was heißt „aus finanzieller Sicht schwer haben“?
Es geht dabei ausdrücklich nicht nur um Kinder aus Familien, die sogenannte "Transferleistungen" wie Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe beziehen. Auch Familien mit geringem Arbeitseinkommen oder einem Schicksalsschlag, der kurzfristig zu finanziellen Engpässen führt, können "bedürftig" sein. Da die gesamte familiäre Situation ausschlaggebend ist, wird die Ausgabe der Wunschkarten erneut über die Kinder- und Jugendhäuser sowie das KBert/Tafel erfolgen. Denn diese kennen oftmals die Gesamtsituation "ihrer" Kinder und Jugendlichen gut.
Wie wird geprüft, ob jemand „bedürftig“ ist?
Es findet keine Überprüfung der finanziellen Familiensituation statt. Die Vergabe der Wunschkarten über die Kinder- und Jugendhäuser sowie das KBert und der Tafel erfolgt auf Vertrauensbasis. Diese kennen aber die Gesamtsituation "ihrer" Kinder und Jugendlichen meist recht gut. Auf jeden Fall schenkt man einem Kind „Freude“.
Wer finanziert das?
Die Bürgerinnen und Bürger, die einen Wunsch vom Wunschbaum pflücken! Die Stadt Hildesheim stellt nur die Rahmenbedingungen sicher.

Wann werden die Geschenke an die Kinder verteilt?
Die Geschenke werden im Rahmen einer kleinen Weihnachtsfeier am Mittwoch, den 19. Dezember um 16 Uhr von Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer in der Rathaushalle an die Kinder überreicht.
Was passiert mit meinem Geschenk, wenn es nicht abgeholt wird?
Sie haben die Möglichkeit, bei Geschenkabgabe Ihre Kontaktdaten anzugeben. Sollte das Geschenk nicht abgeholt werden, erhalten Sie es selbstverständlich zurück. Sie können aber auch gerne angeben, ob das Geschenk dem Kind zu einem späteren Zeitpunkt überreicht werden soll oder ob es einem Kinder- und Jugendhaus, dem KBert oder der Tafel zur Verfügung gestellt werden soll.
An wen wende ich mich, wenn ich noch Fragen habe?
Vera Witte steht Ihnen gerne unter der Rufnummer 05121/301-1048 oder per E-Mail v.witte@stadt-hildesheim.de zur Verfügung.