Walter-Gropius-Schule beteiligt sich an EU-Projekt
Am Mittwoch, 29. Februar, begrüßte Bürgermeisterin Beate König zwei Auszubildende (Hotel- und Gastronomiegewerbe) aus Angoulême im Rathaus. Lucie Oré und Francois Laurent, sind für einen fünfwöchigen Austausch im Rahmen des EU-Projektes „EU-Leonardo da Vinci Mobilität“ Gäste der Walter-Gropius-Schule.

Die Begleiterin des Austausches aus Angoulême, Lina Dupuis, betonte, wie besonders es sei, dass Jugendlichen durch dieses Projekt die Gelegenheit gegeben werde im Ausland zu erfahren, wie ihr Beruf dort ausgeübt wird. Sie dankte zudem allen, die diesen Austausch und die weiteren vielfältigen Beziehungen zwischen den langjährigen Partnerstädten unterstützen.
Bürgermeisterin König wies auf die mittlerweile sehr enge Beziehung zwischen den Städten hin und war der Ansicht, dass man nicht mehr nur von einer Freundschaft, sondern schon von einer Verwandtschaft sprechen könne.
Schulleiter Dieter Gutheim betonte ebenfalls den hohen Stellenwert des Austauschs und dankte den beteiligten Ausbildungsbetrieben für ihre Unterstützung. „Die Schüler wachsen sichtbar durch die Erfahrung des Austausches“, so Gutheim.
Eberhard Haist, Direktor des am Austausch beteiligten Relexa Hotels in Bad Salzdetfurth ergänzte, dass solche Projekte auch eine gute Werbung für die Ausbildung im Hotelgewerbe seien und Jugendliche für den Beruf, in dem einen die ganze Welt offen steht, begeistert.
Mehr zum Projekt „EU-Leonardo da Vinci Mobilität“ der Walter-Gropius-Schule
Die Walter-Gropius-Schule beteiligt sich seit 2011 an dem europäischen Programm.
Hierzu werden Projektanträge im Rahmen des Programms für lebenslanges Lernen an die Nationale Agentur Europas beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA BiBB) mit Sitz in Bonn gestellt. Dabei handelt es sich um Förderprojekte, die von der Europäischen Union finanziert werden. Das Programm „Leonardo da Vinci Mobilität“ fördert u.a. Auszubildende in der Erstausbildung.
Das erste bewilligte EU-Leonardo da Vinci Mobilitätsprojekt mit dem Titel "Europa wächst zusammen" wird in der Gastronomie durchgeführt. Hierzu wurden Auszubildende im 3. Ausbildungsjahr (Koch/Köchin, Hotelfachleute, Restaurantfachleute) für fünf Wochen nach Angouleme und Montignac (Frankreich) entsendet, um vor Ort berufliche Erfahrungen zu sammeln.
Ziel des Projekts ist es, dass junge Menschen in der Gastronomie während ihrer Ausbildung mit französischen Kollegen zusammen arbeiten, um sich internationale Berufskompetenz anzueignen. Hierzu gehören internationale Basisqualifikationen wie Fremdsprachenkenntnisse und internationale Fachkenntnisse sowie internationale Schlüsselqualifikationen wie interkulturelle Kenntnisse. Voraussetzung ist eine berufliche Handlungskompetenz.
Bei der Umsetzung des Projekts wird die Walter-Gropius-Schule durch eine Partnereinrichtung, nämlich die Gastronomie-Berufsschule „LTP St.Joseph l´Amandier“ in Angouleme, unterstützt.
Im Gegenzug sind nun Auszubildende aus der Region Angoulême nach Hildesheim gekommen um Erfahrungen zu sammeln.