Magdalenengartenfest stand im Zeichen der Partnerstädte
Bereits zum zehnten Mal begeisterte das Magdalenengartenfest seine Besucherinnen und Besucher mit Show, Kunst, Kultur, Mode und kulinarischen Genüssen.

Auch in diesem Jahr stand das Gartenevent im Zeichen der Partnerstädte Hildesheims. Aufgrund des Stadtjubiläums waren erstmals Vertreter aller Partnerstädte anwesend und brachten den Besucherinnen und Besuchern die Kultur des jeweiligen Landes mit Musik, Tanz und traditionellen Gerichten näher. Um die Partnerschaftsjubiläen zwischen Hildesheim und Angoulême (seit 50 Jahren), Halle/ Saale (seit 25 Jahren) sowie Pavia (seit 15 Jahren) besonders zu ehren, pflanzten die jeweiligen Vertreter aus Angoulême, Halle/Saale und Pavia mit Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer Jubiläumsrosen. „Mögen diese Rosen wachsen und gedeihen wie unsere Städtepartnerschaften,“ so Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer.

Das Rahmenprogramm des Magdalenengartenfestes wurde u. a. vom Senioren- und Pflegeheim Magdalenenhof und der Elisabeth-von-Rantzau-Schule (z. B. Kinderschminken, Aufführung des Theaterstückes „Dornröschen") gestaltet. Weiterhin trat der Internationale Chor auf und sorgte mit den Beiträgen der Partnerstädte für den musikalischen Rahmen.

Der Magdalenengarten ist einer der ältesten Gärten Norddeutschlands, dies ist spätestens seit 1125 belegt. Die 20.000 qm große Anlage wurde 2003 restauriert und neu gestaltet. Jedes Jahr kommen zahlreiche Besuchergruppen nicht nur aus Hildesheim um den Garten zu besichtigten. Überregionale und auch internationale Gäste sind von dem Garten mit seiner Rosensammlung mit 1.500 Rosen begeistert. Es ist eine der vielfältigsten Rosensammlungen in Südniedersachsen.