Empfang im Rahmen des deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustauschs
Bürgermeister Ekkehard Palandt begrüßte kürzlich japanische Sportlerinnen und Sportler des deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanauschtauschs im Hildesheimer Rathaus.

Der deutsch-japanische Simultanaustausch findet seit 1974 statt. Ziel des Austausches ist die Förderung der Beziehungen in den Bereichen Kultur, Sport, Wirtschaft, Gesellschaft und Soziales. Beide Länder bringen sich fortlaufend mit kreativen Ideen in die Organisation ein und möchten auch in Zukunft gemeinsam daran arbeiten, die deutsch-japanische Freundschaft zu stärken. Bisher haben sich an diesem Begegnungsprogramm über 10.000 deutsche und japanische Jugendliche und ihre Betreuer/-innen beteiligt. Die Teilnahme am Programm und die jeweiligen Familienaufenthalte während des Austausches sind für die interkulturelle Verständigung von großer Bedeutung und gibt Einblick in die Lebensweise beiden Völker. Der Simultanaustausch ist schwerpunktmäßig breiten- und freizeitsportorientiert. Der Sport bildet für das Austauschprogramm einen besonderen Akzent und ist als ein Mittel zur Erreichung der Ziele in geeigneter Form einzusetzen.
Die Deutsche Sportjugend empfängt 125 japanische Teilnehmer/-innen einschließlich erwachsenen Begleitpersonen. Eine deutsche Delegation von 125 Teilnehmer/-innen weilt fast zum gleichen Zeitpunkt in Japan. Die jeweilige Delegation besteht aus den 12 regionalen Gruppen und einem Leitungsteam. Der Austausch dauert ca. 18 Tage.
Der Kreissportbund Hildesheim betreute eine Gruppe von sechs japanischen Sportlerinnen und Sportlern, einer Betreuungsperson und einer Dolmetscherin.