Stiftungen
Stiftungen sind Ausdruck bürgerschaftlichen Engagements und haben eine lange Tradition. Der Gedanke, etwas Gutes zu tun und etwas an die Gesellschaft zurück zu geben, bewegte schon die Menschen im Mittelalter und ließ sie Stiftshäuser für Arme und Kranke gründen.
Auch heute noch ist das Thema aktuell. So konnten 2019 in Deutschland mehr als 23.000 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts vermerkt werden. Des Weiteren bereichern öffentlich-rechtliche Stiftungen sowie nicht rechtsfähige, also unselbständigen Stiftungen, die Stiftungslandschaft. Das Stiftungswesen ist breit gefächert und Stiftungszwecke reichen von Kunst und Kultur über soziale, mildtätige Zwecke, Bildung und Erziehung, Kinder-, Jugend- und Seniorenförderung bis hin zu Wissenschaft und Forschung sowie Umwelt- und Denkmalschutz u.a.
Auch in Hildesheim sind das gesellschaftliche Leben prägende Stiftungen ansässig.
Bei der Stadt Hildesheim werden sechs unselbständige Stiftungen und die rechtlich selbständige Friedrich Weinhagen Stiftung verwaltet.
Diese Stiftungen stellen eine große Bereicherung für das kulturelle und soziale Leben in der Stadt dar, denn sie schütten pro Jahr insgesamt ca. 500.000 Euro für diese Zwecke aus. Über die Fördermaßnahmen entscheiden die jeweiligen Gremien (Kuratorien, Stiftungsrat).
Alle Stiftungen sind als gemeinnützig anerkannt und können Zustiftungen oder Spenden gegen entsprechende Zuwendungsbestätigungen annehmen.
Bei der Stabsstelle für Kultur und Stiftungen werden potenzielle Antragstellerinnen und Antragsteller beraten und Förderanträge entgegen genommen. Des Weiteren können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger rund um das Thema „Stiftungen“ informieren und allgemein zur Stiftungsgründung beraten lassen.
Bei der Stadt Hildesheim werden diese Stiftungen betreut:
- Friedrich Weinhagen Stiftung (Förderung von Kunst, Kultur und Denkmalschutz)
- Johannishofstiftung (mildtätige Förderung bedürftiger Hildesheimer Bürgerinnen und Bürger sowie Förderung sozialer Projekte)
- Schafhausen Stiftung (Förderung des Pelizaeus-Museums)
- Waltraute Macke-Brüggemann-Stiftung (Erhalt und Pflege des künstlerischen Lebenswerkes der Malerin und Graphikerin Waltraute Macke-Brüggemann)
- Dr. Martin Dziuba-Stiftung (Erhalt der Mineraliensammlung)
- Stiftung Laubaner Gemeinde, Stadt und Landkreis Lauban (Förderung von Heimatpflege und Heimatkunde sowie der Wissenschaft und Forschung)
- Stiftung Schulgeschichte und Schularchiv Fachschule Holztechnik & Gestaltung Hildesheim (Förderung von Kunst und Kultur sowie Wissenschaft und Forschung)
Weitere Stiftungen in Stadt und Landkreis Hildesheim finden Sier hier.
Weiterhin werden die Anträge auf kulturelle Landesfördermittel unter 10.000 € für den Landschaftsverband Hildesheim e.V. bearbeitet. (Fristen für die Antragstellung jeweils zum 10.01., 10.05. und 10.09.)
Weitere Informationen unter www.landschaftsverband-hildesheim.de.
Darüberhinaus fördert die Landschaft des vormaligen Fürstentums Hildesheim Projekte vornehmlich auf dem Gebiet der Kultur und Denkmalpflege.
Kontakt
Stiftungsangelegenheiten:
Stadt Hildesheim
Stabsstelle für Kultur und Stiftungen
Katrin Märtner
Judenstraße 20, 31134 Hildesheim
Telefon: 05121 301-4026
E-Mail: stiftungsverwaltung@stadt-hildesheim.de
Einzelfallhilfen der Johannishofstiftung:
Stadt Hildesheim
Fachbereich Soziales und Senioren
Hannoversche Straße 6
31134 Hildesheim
A - B
Frau Hartrick
Telefon: 05121-301-4260
Zimmer 212
E-Mail: d.hartrick@stadt-hildesheim.de
C - G
Frau Engbert-Hübner
Telefon: 05121-301-4266
Zimmer 211
E-Mail: c.engbert-huebner@stadt-hildesheim.de
H-N
Frau Schütz
Telefon: 05121-301-4261
Zimmer 212
E-Mail: s.schuetz@stadt-hildesheim.de
O-Z
Herr Frohme
Telefon: 05121-301-4368
Zimmer 211
E-Mail: m.frohme@stadt-hildesheim.de