Stiftung Laubaner Gemeinde
Stiftung Laubaner Gemeinde, Stadt und Landkreis Lauban
Die Laubaner Gemeinde ist ein Zusammenschluss von ehemaligen EinwohnerInnen der Stadt und des Landkreises Lauban/ Schlesien und deren Angehörigen, die bereits seit 1948 existiert. Die Stadt Hildesheim übernahm 1951 die Patenschaft und alljährlich findet das große Laubaner Jahrestreffen in Hildesheim statt. Daher wurde im Rahmen der beabsichtigten Gründung einer Stiftung aus dem bisherigen Spendenaufkommen der Laubaner die Stadt Hildesheim um Unterstützung gebeten, die gern gewährt wurde. Am 24.05.2009 wurde im Rahmen des 62. Jahrestreffens die unselbständige Stiftung feierlich von der Laubaner Gemeinde, vertreten durch die Vorsitzenden des Gründungsvorstandes, Herrn Klaus-Dieter Leder und Herrn Kurt-Michael Beckert, errichtet und das Stiftungskapital der Stadt Hildesheim als Treuhänderin übereignet.
Stiftungszweck lt. Satzung: Förderung von Heimatpflege und Heimatkunde sowie der Wissenschaft und Forschung
Die Präambel der Satzung macht die Beweggründe der Stifter besonders deutlich:„In Gedenken und in Würdigung der Vorfahren in Schlesien, dem Heimatort Lauban und den Orten des Landkreises Lauban, soll der Wille bekundet werden, das Kulturgut zu sichern, die Historie zu bewahren und im Kontext der europäischen Geschichte fort zu schreiben. Die Arbeit der Laubaner Gemeinde, die nach der Vertreibung von Heimatfreunden im christlichen Sinne in der Fremde gegründet wurde, soll mit dieser Stiftung fortgesetzt werden.“
2012 wurden u.a. die Heimatzeitungen „Laubaner Gemeindebrief“, „Marklissaer Anzeiger“ und „Geibsdorfer Heimatbrief“ sowie eine Dissertation zum Thema „Die weltliche Gerichtsverfassung in der Oberlausitz bis 1834“ unterstützt
Das Kuratorium setzt sich wie folgt zusammen:
- zwei von der Laubaner Gemeinschaft entsandte Mitglieder
- eine vom Oberbürgermeister der Patenstadt Hildesheim benannte Person
- eine vom Landrat des Patenkreises Hildesheim benannte Person
- fünf weitere hinzugewählte Personen
Antragsfrist jeweils zum 31.01. für die Projektunterstützung im gleichen Jahr.
Kontakt
Stadt Hildesheim |
Das Kuratorium hat 2011 die ersten Ausschüttungen aus den Erträgen des Stiftungsvermögens vornehmen können. So wurden die Heimatzeitung Marklissaer Anzeiger und die Wiedereröffnung des Rübezahl-Museums – Sammlung Frau Ingid Vettin-Zahn - in Görlitz unterstützt. Weiter konnten zwei Förderpreise für die Bewahrung der deutschen Geschichte in der Oberlausitz und die Verständigung zwischen ehemaligen und heutigen Einwohner/innen der Stadt und des Landkreises Lauban vergeben werden.
Zuwendungen in Form von Zustiftungen (in den Vermögensstock) und Spenden (die unmittelbar für die satzungsgemäßen Zwecke eingesetzt werden) werden sehr gern entgegen genommen.
Empfänger ist die Stadt Hildesheim, Stiftung Laubaner Gemeinde,
Sparkasse Hildesheim, IBAN: DE37 2595 0130 0000 0003 16, BIC: NOLADE 21 HIK,
Verwendungszweck: Laubaner Gemeinde oder PK111105.3148000
Die Stiftung ist berechtigt, Zuwendungsbestätigungen auszustellen (Finanzamt Hildesheim).