Fairtrade-Rosen zum Weltfrauentag
Zum Weltfrauentag am 8. März gab es von unserer Gleichstellungsbeauftragten Frau Jahns, Oberbürgermeister Dr. Meyer sowie den Bürgermeistern Palandt und Bredtschneider Rosen auf dem Marktplatz.
Mit einer kleinen Geste Frauen ein Lächeln ins Gesicht zaubern und gleichzeitig auf faire Bedingungen aufmerksam machen?
Bei der Flower-Power-Aktion der Fairtrade Town Hildesheim am Montag auf dem Marktplatz, bei der es auch das Wetter gut meinte und die Sonne bei blauem Himmel schien, gelang beides. Auch wenn die Rosen dieses Jahr wegen der anhaltenden Corona-Pandemie nicht direkt von Hand zu Hand verschenkt werden konnten, freuten sich dennoch viele der Hildesheimerinnen über die kleine Überraschung, die sie sich gestern aus der Pick-Up-Station mitnehmen durften.














Die von Fairtrade Deutschland initiierte Aktion zum Weltfrauentag soll auf die Rechte von Frauen aufmerksam machen, denn die Hälfte der auf Rosenfarmen Beschäftigten im globalen Süden sind weiblich. Sie ziehen, pflegen und ernten jedes Jahr Milliarden Rosenstiele, auch für den deutschen Markt.
Sie haben, wie Millionen Frauen weltweit, mit der Führung des Haushalts, Kindererziehung und ihrem Einkommen eine immens wichtige Rolle innerhalb der Familie und der gesamten Gesellschaft. Trotzdem haben sie selten die gleichen Rechte wie die Männer ihrer Gemeinschaft. Von eigenem Besitz ganz zu schweigen - im Gegenteil:
Armut ist weiblich, wie zahlreiche soziologische Studien feststellen. Vor allem in ländlichen Gebieten des globalen Südens sind die Auswirkungen der Armut auf Frauen verheerend und lassen kaum Hoffnung auf eine Perspektive für ein besseres Leben.
Mit der Kampagne „Flower Power - Sag es mit fairen Rosen“ soll gezeigt werden: Es geht auch anders – mit Fairtrade! Schon jede dritte in Deutschland erhältliche Rose trägt das Fairtrade-Siegel und trägt zur Stärkung von Frauenrechten bei.
Mehr Zahlen und Fakten zu Fairtrade-Rosen auf den Seiten von fairtrade Deutschland.