Einweihung der Betriebskita „Ostendkinder“
Zur feierlichen Einweihung ihrer Betriebskita „Ostendkinder“ luden die Johanniter am 26. Oktober in ihre neuen Räumlichkeiten in der Goslarschen Landstraße 13 ein.

Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer sowie Vertreter der koopierenden Krankenhäuser und weitere Ehrengäste nahmen an der Veranstaltung teil.
In seinem Grußwort hob Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer hervor: „Diese Kita ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Für Eltern bietet sie flexible Öffnungszeiten, Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern einen Kita-Platz in einer Einrichtung anbieten, in der ihre Kinder kompetent betreut werden. Aber auch die Stadt Hildesheim profitiert davon, da sie ihre Familienfreundlichkeit dadurch weiter erhöhen kann.“ Auch der Bundestagsabgeordnete Ottmar von Holtz freute sich über die neue Einrichtung und wünschte den Kindern, Eltern und Mitarbeitern viel Freude an der Kita. Eine Überraschung brachten Siegfried Falk und Daniel Eggers von der benachbarten Neuapostolischen Kirche mit. Sie überreichten eine Fotokollage über die verschiedenen Bauphasen der Kita.
Thorsten Müller, Regionalvorstand der Johanniter in Südniedersachsen, fasste das Bauvorhaben der Kita mit den Worten zusammen: „Ende gut alles gut. Wir können heute den Abschluss eines Projektes feiern, das zunächst einen langen Anlauf nehmen musste, um dann am Ende erfolgreich zu sein.“
Die Bauzeit der Einrichtung hatte sich durch die erforderliche Sanierung des Baugrunds mit einem Austausch der oberen Erdschichten um ein Jahr verzögert. Deshalb richteten die Johanniter im August 2017 in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Hildesheim eine Interimskita in der Anne-Frank-Schule mit zunächst zwei Betreuungsgruppen an. Seit August dieses Jahres konnte die neue Kita endlich bezogen werden.
Nach einer Segnung der Mitarbeiter, Eltern und Kinder der Einrichtung durch Wolfgang Schillak, Regionalverbandspfarrer der Johanniter, hatten alle Gäste noch die Möglichkeit sich die Kita anzuschauen und sich über das pädagogische Konzept der Einrichtung zu informieren. Auch interessierte Eltern und Nachbarn nutzten während des sich anschließenden Tages der offenen Tür die Gelegenheit die neue Kita zu besichtigen.
Die Johanniter setzen pädagogisch bei ihren Kindereinrichtungen auf das Motto "Bildung ist mehr als Wissen": Im Mittelpunkt der kindlichen Entwicklung stehen Neugierde, Kreativität -auch im Umgang mit Herausforderungen - und die Freude am Lernen sowie der Kontakt mit der Umwelt.
Neben den pädagogischen Schwerpunkten wie Bewegung, Natur und Umwelt, Sprache, soziale Kompetenz und Wertevermittlung gehören die musikalische Früherziehung, die Förderung der Kreativität, die vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung sowie die Kita als Forschungsstätte zu den Aufgaben des pädagogischen Teams. In der Kita in Hildesheim wird außerdem bilinguales Arbeiten Deutsch-Englisch nach dem Immersions-Prinzip‚ eine Person - eine Sprache durch Native Speaker angeboten und damit ihre weltoffene Ausrichtung und ihre interkulturelle Kompetenz unterstrichen.
In der Johanniter-Kita in der Goslarschen Landstraße stehen für 55 Kinder in zwei Krippengruppen je bis zu 15 Plätze und in einer Kindergartengruppe 25 Plätze zur Verfügung. 24 Plätze haben Unternehmen aus Hildesheim wie das Helios Klinikum, das St. Bernward Krankenhaus und das Ameos Klinikum für ihre Beschäftigten gebucht. Weitere Plätze für Unternehmen sind aber noch buchbar. Die restlichen Kindergarten- und Krippenplätze stehen Kindern von Eltern aus dem Stadtgebiet Hildesheim ohne Unternehmensbezug frei.
Einen besonderen Vorteil bietet die Kita berufstätigen Eltern mit ihren Öffnungszeiten von 6 bis 18 Uhr, bei Bedarf auch bis 21 Uhr. Die Kindertagesstätte ist durchgängig an fünf Tagen in der Woche geöffnet.
Bildmaterial kann kostenfrei genutzt werden. Foto: Johanniter / Maike und Daniela Müller
BU: Johanniter und Gäste freuen sich über die Einweihung der Betriebskita Ostendkinder
Von links: Thorsten Müller (Regionalvorstand der Johanniter Südniedersachsen), Dr. Wolfgang Schillak (Regionalverbandspfarrer der Johanniter), Katrin Schneider (Kitaleitung), Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer, Bundestagsabgeordneter Ottmar von Holtz, Prof. Dr. Andreas Uffelmann (Architekt), Siegfried Falk und Daniela Eggers (beide Neuapostolische Kirchengemeinde)