
„Rucksack“-Programm feiert zehnjähriges Bestehen!

Das von der Stadt Hildesheim, der Johannishofstiftung, dem Landkreis sowie dem Land Niedersachsen finanzierte Programm „Rucksack“ feierte heute im Rathaus seinen zehnten Geburtstag. Bei „Rucksack“ handelt es sich um ein Programm, welches die Zweisprachigkeit und die gesamte Entwicklung des Kindes fördert.

Die Muttersprache ist der Schlüssel zur zweiten Sprache. Wer seine Muttersprache beherrscht, hat den Grundstein dafür, weitere Sprachen zu erlernen. Die Eltern setzen das Programm zu Hause in ihrer Muttersprache/Herzsprache um. Die Erzieherinnen und Erzieher in den Kindertagesstätten greifen dasselbe Thema auf und erarbeiten es in der deutschen Sprache. Von den Förderern werden die allgemeinen Projektkosten, die pädagogische Anleitung, die Elternbegleiterinnen und die Sachkosten finanziert. Die Elternbegleiterinnen sind geringfügig beim Träger des Programms, der Lebenshilfe Hildesheim, angestellt. Das Programm ist für die jährlich rund 100 teilnehmenden Familien kostenfrei.
Bürgermeisterin Beate König dankte allen Beteiligte, allen voran den Lehrkräften und Erzieherinnen/Erziehern in den teilnehmenden Schulen und Kitas sowie den Elternbegleiterinnen, die versuchen den Familien/den Müttern zu vermitteln, welche Bedeutung der Zweisprachigkeit in der heutigen Zeit zukommt. Über das Zusammentreffen in der „Rucksack“-Gruppe würden auch viele Eltern ihre Sprachbarrieren und Hemmungen abbauen, da die geschulten Elternbegleiterinnen auf die verschiedenen Nationen gut eingehen könnten. „Dieser Weg zeigt, dass die Elternbegleiterinnen eine wichtige Brücke zwischen der pädagogischen Fachkraft und den Eltern sind, ohne die das Projekt nicht so viel bewegen und solch eine lebendige interkulturelle Förderung darstellen könnte“, so König.
Vor zehn Jahren starteten die ersten beiden „Rucksack“-Gruppen in Drispenstedt in den Kindertagesstätten St. Thomas und St. Nikolaus. Von Beginn an auch am Rucksack-Programm beteiligt ist die Familienbildungsstätte der Katholischen Erwachsenenbildung. Sie stellt die Schulungsfachkraft, welche Frauen in einer 30 Stunden umfassenden Schulung zu Elternbegleiterinnen ausbildet. Auch die pädagogische Fachkraft Andrea Gertig, welche die Elternbegleiterinnen wöchentlich anleitet, ist dort angestellt.
Das „Rucksack“-Programm hat sich innerhalb der letzten zehn Jahre ausgeweitet: Mittlerweile nehmen allein zwölf Kindertagesstätten in Drispenstedt, der Nordstadt, der Oststadt und in der Stadtmitte teil. Die Elternbegleiterinnen, die selbst Kinder haben, über Migrationshintergrund verfügen und gut im Stadtteil vernetzt sein müssen, leiten die Gruppen in den Kindertagesstätten.
In einem kurzen Film mit Interviews aus den Einrichtungen wurde deutlich, warum es das Programm bereits seit zehn Jahren gibt und im Laufe der Zeit immer neue Gruppen hinzu- gekommen sind. „Für teilnehmende Mütter ist unter anderem der Austausch mit anderen wichtig, die Vorbereitung des Kindes auf den Schulstart und die Verbesserung der Sprachfähigkeit des Kindes“, erklärt Projektleiterin Stefanie Akwa (Familienzentrum St. Thomas). Die Erzieherin Petra Richel aus St. Vincenz betonte, dass es für die Kinder leichter ist, zu Hause die Muttersprache zu erlernen. Dieses könne die Kindertagesstätte dann in deutscher Sprache aufgreifen. Anke Aust, Erzieherin aus St. Thomas, findet am „Rucksack“-Programm gut, dass die Kinder auf einfache Art und Weise dazu lernen. Für Elisabeth Junge, Leiterin der Grundschulen Johannes und St. Nikolaus, stellt das Programm einen wichtigen Baustein für den späteren Schulstart dar, welcher „nicht mehr wegzudenken ist“. „Viele Dinge, die die Schule den Eltern mit auf den Weg gibt, werden beim Rucksack-Programm schon aufgegriffen“.
Damit die Elternbegleiterinnen zukünftig auch als solche gleich erkennbar sind, wurden sie – Dank der Unterstützung der Volksbank – mit Arbeitstaschen mit dem Logo des „Rucksack“-Programms ausgestattet.