Stadtinspektor-Anwärter*in
Fachrichtung Allgemeine Verwaltung
In deinem Studium zum/zur Stadtinspektor-Anwärter/in erwirbst du sowohl rechtswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche wie auch wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Als duales Studium bietet es den Vorteil, dass du das gelernte direkt in der Praxis anwenden kannst. Während deiner Praxiszeit erhältst du Einblicke in unterschiedliche Bereiche der Verwaltung und arbeitest aktiv mit.
Nach erfolgreichem Abschluss zum/zur Stadtinspektor-Anwärter/in kannst du Aufgaben der gehobenen Verwaltungs- und Sachbearbeiterebene innerhalb der kompletten Stadtverwaltung wahrnehmen.
Das bedeutet zum Beispiel, dass du im Bereich Finanzen die Haushaltsplanungen begleitest, als Personalsachbearbeiter Bewerbungsverfahren betreust oder zukünftig als Bereichsleiter einen Bereich führen kannst.
Ablauf der Ausbildung

Das Studium besteht aus einer Kombination von fachtheoretischen Studienabschnitten an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen und praxisnahen Ausbildungsabschnitten bei der Stadt Hildesheim.
Das Studium dauert 3 Jahre und besteht aus insgesamt neun Trimestern. Insgesamt umfasst das Studium sechs fachtheoretische Trimester und drei Praxistrimester. Beginn des Studiums ist jeweils zum 01. August eines Jahres.
Das erste Studienjahr umfasst das für die beiden Studiengänge identische Grundstudium, das zweite und dritte Studienjahr dient der Vertiefung im Hauptstudium. Die Wahl des Studienganges erfolgt zum Ende des zweiten Trimesters.
Zur Auswahl steht zum Einen der Studiengang „Allgemeine Verwaltung“, mit Schwerpunkt der Studieninhalte in der Vermittlung rechtswissenschaftlicher Fähigkeiten (mit dem Schwerpunkt Öffentliches Recht), zum Anderen der Studiengang „Verwaltungsbetriebswirtschaft“ mit einem höheren Anteil wirtschaftswissenschaftlicher Inhalte und dem Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen.
- Niedersächsischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung (NSI)
Voraussetzungen
- allgemeinen Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Selbst- und Sozialkompetenzen, wie z.B.
- Kontaktfreudigkeit und Einfühlungsvermögen
- Motivation und Engagement
- Aufgeschlossenheit und Zuverlässigkeit
- Interesse am Umgang mit Menschen
- Spaß am Arbeiten im Büro
- deutsche Staatsbürgerschaft oder die eines EU-Mitgliedstaates
- nicht älter als 39 Jahre, Schwerbehinderte nicht älter als 44 Jahre
Vergütung (Stand: 01.03.2019)
Während des gesamten Studiums erhältst du Anwärterbezüge von zur Zeit 1.169,74 Euro.
Außerdem:
- Vermögenswirksame Leistung in Höhe von 6,65 Euro monatlich.