Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste (Fachrichtung Archiv)
Fachrichtung Archiv

In deiner Ausbildung zum/ zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste mit Fachrichtung Archiv erwirbst du alle Fertigkeiten und Kenntnisse um Bürgern archivierte Dokumente für die Nutzung bereit zu stellen und Archivbenutzer im Lesesaal zu beraten. Außerdem unterstützt du das Archiv bei Angeboten der Öffentlichkeitsarbeit (z.B. bei Führungen).
Nach erfolgreichem Abschluss zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste mit Fachrichtung Archiv, kannst du Aufgaben der mittleren Ebene innerhalb der Archivverwaltung wahrnehmen.
Das bedeutet zum Beispiel, dass du analoge und digitale Unterlagen der Stadtverwaltung, wie auch aus Privatbesitz, erfasst und ordnest.
Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste ist eine nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) anerkannte dreijährige Ausbildung. Sie gliedert sich in Praxiszeiten, Berufsschulunterricht an den MultiMedia Berufsbildenden Schule sowie externen Praktika in kooperierenden Einrichtungen - auch anderer Berufsfachrichtungen, z.B. in der Stadtbibliothek Hildesheim, der Universitätsbibliothek Hildesheim und dem Niedersächsischen Landesarchiv in Hannover.
Im zweiten Ausbildungsjahr erwartet dich eine Zwischenprüfung. Am Ende der Ausbildung kommt dann die Abschlussprüfung, bestehend aus einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung.
Voraussetzungen
Neben einem Realschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss solltest du ebenfalls
- eine fundierte Allgemeinbildung, Interesse an (regionaler) Geschichte und Zeitgeschehen
- grundlegende EDV-Kenntnisse und Interesse am Umgang mit moderner Kommunikationstechnik
- Freude am Umgang mit Menschen und Medien, sicheres Auftreten und Teamgeist
- gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Ordnungssinn und eine sorgfältige, genaue Arbeitsweise mitbringen.
Vergütung (Stand: 01.03.2019)

1. Ausbildungsjahr 1.018,26 Euro
2. Ausbildungsjahr 1.068,20 Euro
3. Ausbildungsjahr 1.114,02 Euro
Außerdem:
- Vermögenswirksame Leistung in Höhe von 13,29 Euro monatlich.
- Lernmittelzuschuss in Höhe von 50,00 Euro brutto pro Jahr.
- Jahressonderzahlung in Höhe von 90,00 Prozent des den Auszubildenden für November zustehenden Ausbildungsentgelts.
- Abschlussprämie als Einmalzahlung in Höhe von 400 Euro bei Bestehen der Abschlussprüfung nach dem ersten Versuch.