Verwaltungsfachangestellte*r - Fachrichtung Kommunalverwaltung
In Ihrer Ausbildung zum*zur Verwaltungsfachangestellten erwerben Sie alle Fertigkeiten und Kenntnisse um Bürger*innen und Organisationen ausführlich beraten zu können. Außerdem bearbeiten Sie Personalangelegenheiten und Anträge, wobei Sie lernen wirtschaftlich für das Gemeinwohl zu handeln.

Nach erfolgreichem Abschluss zur*zum Verwaltungsfachangestellten sind Sie in der Lage, Aufgaben der mittleren Verwaltungs- und Sachbearbeiter*innen-Ebene innerhalb der gesamten Stadtverwaltung wahrzunehmen.
Das bedeutet zum Beispiel, dass Sie im Stadtbüro eingesetzt werden können und u.a. einen neuen Personalausweis ausstellen werden, im Bereich Soziales hilfebedürftige Menschen unterstützen können oder im Standesamt Trauungen durchführen. Somit bietet sich Ihnen in diesem Berufsfeld eine große Aufgabenvielfalt entsprechend Ihrer Interessen und Fähigkeiten.
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung zur*zum Verwaltungsfachangestellten ist eine nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) anerkannte dreijährige Ausbildung und startet jeweils zum 01. August eines jeden Jahres. Sie setzt sich wie folgt zusammen:
- Praxiszeiten in unterschiedlichen Bereichen in den Veraltungsgebäuden der Stadt Hildesheim u.a. am schönen Hildesheimer Marktplatz, im Hohen Weg und der Hannoverschen Straße (Verwaltungsübersicht)
- Berufsschulunterricht in Blockform an der FriedrichList-Schule
- Lehrgänge am Niedersächsischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung (NSI), die in Hildesheim stattfinden.
Im zweiten Ausbildungsjahr wird eine Zwischenprüfung durchgeführt. Zum Ende der Ausbildung ist eine Abschlussprüfung abzulegen. Diese besteht aus einer schriftlichen und einer praktischen Prüfungsleistung. Nach bestandener Abschlussprüfung haben Sie sehr gute Übernahmechancen.
Voraussetzungen
Neben einem guten Sekundarabschluss I sollten Sie weiterhin mitbringen:
- Sozialkompetenzen, wie z.B.
- Kontaktfreudigkeit und Einfühlungsvermögen
- Interesse am Umgang mit Menschen
- Aufgeschlossenheit und Zuverlässigkeit
- Selbstkompetenzen, wie z.B.
- Entschlossenheit und Eigeninitiative
- Reflexionsfähigkeit und Flexibilität
- Motivation und Engagement
- Spaß am Arbeiten im Büro
Vergütung
1. Ausbildungsjahr 1.018,26 Euro
2. Ausbildungsjahr 1.068,20 Euro
3. Ausbildungsjahr 1.114,02 Euro
Zuzüglich:
- Vermögenswirksame Leistung in Höhe von 13,29 Euro monatlich.
- Lernmittelzuschuss in Höhe von 50,00 Euro brutto pro Jahr.
- Jahressonderzahlung in Höhe von 90,00 Prozent des den Auszubildenden für November zustehenden Ausbildungsentgelts.
- Abschlussprämie als Einmalzahlung in Höhe von 400 Euro bei Bestehen der Abschlussprüfung nach dem ersten Versuch.