Leichte Sprache
Herzlich willkommen auf den Seiten von der Stadt Hildesheim.
Sie finden hier Texte in Leichter Sprache.
Die Universität Hildesheim hat die Texte in Leichte Sprache übersetzt.
Die Leichte-Sprache-Texte erkennen Sie an diesem Logo:

Was ist Leichte Sprache?
Viele Menschen können Leichte-Sprache-Texte besser verstehen.
Die Sätze in Leichter Sprache sind nämlich kurz.
Und in den Leichte-Sprache-Texten wird mehr erklärt.
In den Leichte-Sprache-Texten steht nur die männliche Form.
Zum Beispiel Arzt.
Das ist kürzer und besser zu verstehen.
Aber es sind immer Männer und Frauen gemeint!
Die Texte in Leichter Sprache sind ein Zusatz-Angebot.
Sie entscheiden selbst: Will ich den Leichte Sprache Text lesen?
Der Text in schwerer Sprache ist direkt unter den Leichte-Sprache-Texten verlinkt.
Der Text in schwerer Sprache heißt: Original·text.
Welche Seiten sind in Leichter Sprache?
Auf unseren Leichte Sprache Seiten finden Sie Informationen zu:
- Corona-Virus in Leichter Sprache
- Das Stadtbüro
- Standesamt - Diese Seite können Sie bald in Leichter Sprache lesen.
- Kinder, Jugend und Familie
- Migration - Diese Seite können Sie bald in Leichter Sprache lesen.
- Inklusion
- Gleichstellung
- Kultur - Diese Seite können Sie bald in Leichter Sprache lesen.
Sie haben noch Fragen?
Oder Sie brauchen noch mehr Informationen?
Dann können Sie bei der Information anrufen:
05121 30 10
Oder Sie schreiben eine E-Mail:
anfrage@stadt-hildesheim.de
Wir möchten Ihre Meinung wissen
Gefallen Ihnen die Leichte-Sprache-Texte?
Möchten Sie zu einem bestimmten Thema mehr Leichte-Sprache-Texte haben?
Oder haben Sie allgemeine Fragen zu den Leichte Sprache Seiten?
Dann können Sie Ulrike Dammann eine E-Mail schreiben:
u.dammann@stadt-hildesheim.de
Oder Sie rufen Ulrike Dammann an:
05121 30 11 00 6