Migration
Integration bedeutet:
Ein Mensch aus einem anderen Land zieht zum Beispiel nach Deutschland.
Dieser Mensch soll sich in Deutschland gut einleben.
Und der Mensch soll sich in Deutschland zu Hause fühlen.
Dabei kann zum Beispiel ein Deutschkurs helfen.
Oder das Wissen über die deutsche Geschichte.
Und das Wissen: So funktioniert das Leben in Deutschland.
Besonders wichtig ist: Der Mensch soll in Deutschland andere Menschen kennenlernen.
Migration bedeutet:
Ein Mensch zieht aus seinem Heimatland in ein anderes Land?
Dann nennt man das: Migration.
Die Menschen nennt man: Migrantinnen und Migranten.
Migrantinnen und Migranten haben ihr Heimatland freiwillig verlassen.
Zum Beispiel, weil sie eine Partnerin oder einen Partner in einem anderen Land gefunden haben.
Manche Migrantinnen und Migranten haben ihr Land nicht freiwillig verlassen.
Zum Beispiel, weil in ihrem Heimatland Krieg ist.
Diese Menschen sind dann auf der Flucht.
Diese Menschen nennt man: Geflüchtete oder Flüchtlinge.
Inklusion bedeutet:
Jeder Mensch ist einzigartig.
Aber alle Menschen haben die gleichen Rechte.
Und alle Menschen sollen die gleichen Chancen haben.
Zum Beispiel bei der Suche nach Arbeit.
Jeder Mensch soll an der Gesellschaft teilhaben und mitmachen können.
Und jeder Mensch darf selbst über sein Leben bestimmen.
Die Stabsstelle Migration und Inklusion will:
- Die Teilhabe von allen Menschen an der Gesellschaft stärken
- Geflüchtete dabei unterstützen, sich in Deutschland zu orientieren und wohlzufühlen
- Geflüchteten auf diesen Seiten der Stabsstelle einen ersten Überblick zu verschiedenen Angeboten in Hildesheim geben
Woran arbeitet die Stabsstelle Migration und Inklusion?
Die Stabsstelle möchte Geflüchteten bei ihrem Start in Deutschland helfen.
SIe möchten Geflüchtete ehrenamtlich unterstützen?
Auch dazu finden Sie bei uns Informationen.
Alles zum Thema Inklusion finden Sie hier.
Informationen zum Deutsch lernen finden Sie hier.
Sie wollen geflüchteten Menschen helfen?
Dafür gibt es viele Möglichkeiten.
Informationen zum Spenden finden Sie hier.
Informationen zum Ehrenamt finden Sie hier.
Ihre Ansprechpersonen in der Stabsstelle sind:
Sonja Wutke
E-Mail: s.wutke@stadt-hildesheim.de
Telefon: 05121 301 43 67
Meike Biskup
E-Mail: m.biskup@stadt-hildesheim.de
Telefon: 05121 301 43 22
Bernward Kiel
Rosa Lynn Grave und Max Möller
Teresa Daubenmerkl (Bildungskoordinatorin)
Christian Jacobs (Sozialplanung)
Zeinab Marji (Integrationsmanagerin)
E-Mail: z.marji@stadt-hildesheim.de
Telefon: 05121 301 42 75
Ulrike Dammann (Inklusionsbeauftragte)
E-Mail: u.dammann@stadt-hildesheim.de
Telefon: 0 51 21 / 3 01 10 06
Die Adresse der Stabsstelle Migration und Inklusion ist:
31134 Hildesheim
Marktstraße 13
Weitere Informationen
Sie möchten mehr über die Stabsstelle Migration und Inklusion wissen?
Dann finden Sie hier weitere Informationen.
Achtung: Die Informationen führen aus unserem Leichte-Sprache-Angebot heraus.
Die Informationen sind dann nicht mehr in Leichter Sprache.