Bibliotheken des RPM
Die Bibliotheken des Roemer-Museums und des Pelizaeus-Museums sind seit 1999 dem Fachbereich Archiv und Bibliotheken der Stadt Hildesheim zugeordnet, zu dem auch die Wissenschaftliche Bibliothek des Stadtarchivs und die Stadtbibliothek gehören. Die Museumsbibliotheken haben vorrangig die Funktion einer Arbeitsbibliothek für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim GmbH und sind daher Präsenzbibliotheken.
Benutzung der Bibliotheken

Für die interessierte Öffentlichkeit ist die Nutzung der Medienbestände der Museumsbibliotheken im Lesesaal des Stadtarchivs möglich. Bestellte Literatur wird am folgenden Öffnungstag im Lesesaal des Stadtarchivs vorgelegt. Bestellungen für ein bestimmtes Datum sind möglich. Wegen der vorrangigen Funktion als Arbeitsbibliothek für die Museumsmitarbeiter kann es vorkommen, dass Medien für die Öffentlichkeit nur eingeschränkt zugänglich sind.
Eine vorherige Beratung zur Nutzung der Museumsbibliotheken kann unter der Rufnummer 05121 301-4100 oder per E-Mail vereinbart werden. Über diese Rufnummer und E-Mail-Adresse ist auch die Bestellung von Medien (mit Angabe der Signatur) möglich. Ein Kopierer ist im Lesesaal vorhanden. Bücher mit einem Erscheinungsdatum vor 1900 und neuere empfindliche Publikationen dürfen grundsätzlich nicht kopiert werden. Es besteht die Möglichkeit – gegen Gebühr – einen Fotoauftrag zu erteilen.
Erschließung der Bestände
Medien, die ab 1988 in die Bibliotheksbestände eingearbeitet wurden, sind über den Recherche-PC (OPAC) des gemeinsamen Bibliotheks-EDV-Systems von Stadtbibliothek, Wissenschaftlicher Bibliothek des Stadtarchivs und Museumsbibliotheken zu ermitteln. Informationen über die älteren Literaturbestände der beiden Bibliotheken sind unter den genannten Kontaktmöglichkeiten zu erfragen, da die Erschließungsmittel nur über den zuständigen Bibliothekar zugänglich sind.
Bestände der Museumsbibliotheken
Die Museumsbibliotheken verfügen heute über etwa 25.000 Medieneinheiten in der Bibliothek des Pelizaeus-Museums sowie 35.000 Medieneinheiten in der Bibliothek des Roemer-Museums. Die Zusammensetzung der Bestände orientiert sich vorrangig an den Objekt-Beständen des Roemer- und Pelizaeus-Museums sowie an den durchgeführten Ausstellungsprojekten. In der Roemer-Bibliothek sind dazu Standardwerke der unterschiedlichen Themenbereiche vorhanden. In der Bibliothek des Pelizaeus-Museums ist Literatur aller Bereiche der Ägyptologie zu finden.
Gliederung der Bibliotheksbestände
Bibliothek des Pelizaeus-Museums
Ägyptologie
Klassische Antike
Vorderasien

Bibliothek des Roemer-Museums
Ur- und Frühgeschichte / Mittelalter-Archäologie (Norddeutschland)
Geschichte
Kulturgeschichte
Volkskunde
Hildesheim (in der Wissenschaftlichen Bibliothek des Stadtarchivs wesentlich umfangreicher vorhanden)
Kunsthandwerk
Kunstgeschichte (Kunst des 20. Jh.)
Geographie (Literatur des 19. Jh. und vom Beginn des 20. Jh.)
Ethnologie
Allgemeine Ethnologie
Altamerika (Peru, Mittelamerika)
Afrika
Asien (Südsee, China, Mongolei)
Naturwissenschaften: (Literatur des 19. Jh. und vom Beginn des 20. Jh.)
Biologie
Geologie
Paläontologie
Mineralogie

In beiden Bibliotheken
Museumswesen
Restaurierung
Museumspädagogik
Bei der Recherche nach älterer Literatur der o. g. Themenbereiche – insbesondere aus den Bereichen Kunstgeschichte, Ethnologie und Naturwissenschaften – ist es empfehlenswert, auch im Altbestand der Wissenschaftlichen Bibliothek des Stadtarchivs zu suchen.