NS-Zeit
Hildesheim im Nationalsozialismus
Abromeit, Sven: Alt-Hildesheim vor der Zerstörung. In: Aus der Heimat 2007. S. 9-10. [März]
Aden, Menno: Hildesheim 1945 und heute - eine Beilage der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung zur Erinnerung an die Zerstörung der Stadt vor 50 Jahren am 22. März 1945. Hildesheim: Gerstenberg 1995
Aden, Menno: Hildesheim lebt. Zerstörung und Wiederaufbau. Eine Chronik. Hildesheim: Gerstenberg 1994
Arndt, Klaus: Deutsche Christen- Bekenntnisgemeinschaft der evangelischen Kirche in Hildesheim während des Dritten Reiches - im Spiegel der regionalen Presse. Dissertation, Universität Hildesheim 1990
Arndt, Klaus: Die "Deutschen Christen" Hildesheims auf der Suche nach ihrem Weg (1934 und 1935). In: Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim. Bd. 65. 1994. S. 143-170
Arndt, Klaus: Ernst Ehrlicher. Hildesheim: Bernward 1983 (Schriftenreihe des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Hildesheim 11)
Artelt, Jork: Das Gesetz der Verhütung erbkranken Nachwuchses (GzVeN) in seinen Auswirkungen 1933 - 1939, unter besonderer Berücksichtigung des Regierungsbezirks Hildesheim. In: Alt-Hildesheim. Bd. 56. 1985. S. 125 - 137
Bartels, Herma: Mein Leben in der Kriegs- und Nachkriegszeit. Erlebnisse, Stationen, Entwicklungen einer Hildesheimer Familie 1939 und 1945. In: Hildesheimer Kalender 2010, S. 156-164
Beckmann, Werner: Mein 22. März 1945 - unter freiem Himmel mit Lancaster-Bombern. In: Hildesheimer Kalender 2005, S. 37-39
Behrens, Carl: Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus in der Region Hildesheim. In: Alt-Hildesheim Bd. 61. 1990. S. 139-147
Beitzen, Hans: reeducation – Wie Verwaltung und Rat von Hildesheim im ersten Nachkriegsjahr wieder Tritt fassten. Hildesheimer Heimatkalender 1971. S. 40 - 43
Beitzen, Hans: Um uns die Sintflut – Erinnerungen an die ersten Nachkriegstage. In: Hildesheimer Heimatkalender 1970, S. 53-54
Bergerson, Andrew Stuart: "Das hat das Volk erst gar nicht mitgekriegt". Erinnerung und Wissen um Barbarei In: Mit alten Menschen über den Nationalsozialismus sprechen. Hg.: Jürgen Sehring, Stephan Marks ... Hockenheim 2002, S. 18-26
Bergerson, Andrew Stuart: A History of Neighborliness in Alt-Hildesheim 1900-50. Custom, Transformation, Memory. Chicago: Selbstverlag 1998
Bergerson, Andrew Stuart: Aufklärung durch Erzählung. Mündliche Geschichte und bürgerliche Gesellschaft nach Hitler. In: Inspecting Germany. Internationale Deutschland-Ethnographie der Gegenwart. Hg. von Thomas Hauschild. Münster ; Hamburg ; London 2002.
Bergerson, Andrew Stuart: Eigensinn, Ethik und die nationalsozialistische Reformatio vitae. In: Sehnsucht nach Nähe. Interpersonale Kommunikation in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert. Hg. von Moritz Föllmer. Stuttgart 2003.
Bergerson, Andrew Stuart: Hildesheim in an Age of Pestilence on the birth, death, and resurrection of normalcy. In: The Work of Memory. New Directions in the Study of German Society and Culture. Ed. by Alon Confino and Peter Fritzsche. Urbana and Chicago: University of Illinois Press 2002. S. 107-135
Bergerson, Andrew Stuart: Hildesheim in an Age of Pestilence on the birth, death, and resurrection of normalcy. [Maschinenschriftl.] [o. O.] 2000
Bergerson, Andrew Stuart: Integrating in the Accusative - the Daily Papers of Interwar Hildesheim. In: Issues in integrative studies. Nr. 15. 1997. S. 49-76
Bergerson, Andrew Stuart: Listening to the Radio in Hildesheim 1923-53. In: German Studies Review. Vol. 24. Nr. 1. 2001. S. 83-113
Bergerson, Andrew Stuart: Reconstructing the Self the Uses of Alt-Hildesheim after its Destruction. In: Georg Wagner-Kyora (Hg.): Wiederaufbau europäischer Städte. Rekonstruktionen, die Moderne und die lokale Identitätspolitik seit 1945. Stuttgart: Steiner 2014, S. 272-310
Bergerson, Andrew Stuart; Menzel, Michael [Übers.]: Die "Machtergreifung" in Hildesheim 1933. In: Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim. Bd. 77. 2005. S. 187-202
Beyse, Otto: Die Tragödie vom Marktplatz zu Hildesheim. Hildesheim: Lax 1951
Blaich, Walther: Das Ende. Skizzen von Hildesheims Schönheit und Untergang. In: Hildesheimer Heimatkalender 1970. S. 55-56.
Borchers, Jürgen: Schulleben im Dritten Reich im Spiegel der Konferenzprotokolle der Knaben-Mittelschule Hildesheim von 1937 – 1945. In: Alt-Hildesheim Bd. 55 1984. S. 75 - 78
Brand, Sabine [Hg.]; Brand, Wilhelm [Beitrag]: Hildesheim. Sturzflug durch die Vierziger; Bildband mit Geschichten und Briefen. Hildesheim: Moritzberg Verlag 2010
Brand, Sabine: Hildesheim. Im Marschschritt durch die Dreißiger. Hildesheim: Moritzberg Verlag 2013
Bundesarchiv Koblenz [Bearb.]: Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 – 1945. Koblenz: Bundesarchiv 1986
Bundesarchiv Koblenz [Bearb.]: Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 – 1945. Koblenz: Bundesarchiv 2006
Buttler, Hans-Martin: Post vom Vater aus dem KZ. Hildesheim: Berthold-Mehm-Stiftung 2010
Conti, Nadine: Die "Machtergreifung" im Hildesheimer Rathaus. In: Aus der Heimat 2008. S. 13-16. [Jan.]
Deterding, Tobias: Die NSDAP in Hildesheim. Marburg: Tectum Verlag 2005
Elten, Josef van: Die Hollandanleihen des Bistums Hildesheim. In: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart. Bd. 57. 1989. S. 101-112
Fleige, Kurd: Nach der Bombardierung bleibt vom Pfeilerhaus nur noch Schutt. Zerstörung des Prachtbaus 1945; Neubau ist Original nachempfunden. In: Aus der Heimat. 4. Mai 1991
Fobbe, Cord Henning: Aufstieg der NSDAP und sein Niederschlag in der Presse - dargestellt am Beispiel der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung. [Maschinenschriftl.] Wiss. Hausarb. z. Staatsprüfung f. d. Lehramt an Gymnasien. Hist. Seminar der Universität Hannover 1978
Gautag 1936 Süd-Hannover-Braunschweig. Hildesheim 12.-14. Juni. Hannover: Niedersächsische Tageszeitung 1936
Geschichtswerkstatt Hildesheim: "Schläge, fast nichts zu Essen und schwere Arbeit" - italienische Zwangsarbeiter in Hildesheim 1943-1945. Hildesheim: Hildesheimer Geschichtswerkstatt 2000
Graf, Hans-Dieter: Die Verlags- und Sortimentsbuchhandlung Franz Borgmeyer in der Zeit des Nationalsozialismus. [o. O.] [o. J.]
Gronau, Veronika: Der Rosenhagen. Zerstörung und Wiederaufbau. In: Hildesheimer Kalender 2014. S. 92 - 101
Haagen, Bernhard: Zerstörung und Wiederaufbau Hildesheims (1945-1950). In: Alt-Hildesheim H. 22-1951, S. 1 - 3
Häger, Hartmut: "Nur wenige Menschen nahmen schauend teil". Hildesheim und das schwierige Gedenken an den 22. März 1945. In: Aus der Heimat 2012, S. 25 - 32. [März]
Häger, Hartmut: Die Entstehung von Vorstadt-Siedlungen in Hildesheim als Beispiel nationalsozialistischer Siedlungspolitik - unter besonderer Berücksichtigung der Siedlung "Großer Saatner". [Maschinenschrifl.] Hildesheim 1982
Häger, Hartmut: Nur wenig Licht und Luft am Großen Saatner. Hinter der 50 Jahre alten Siedlung liegt eine bewegte Vergangenheit. In: Aus der Heimat 1984. S. 9 – 10
Hartmann, Martin: "Liebe Arbeitskameraden an der Front!" Heimatbriefe der Stadtverwaltung. In: Reyer, Herbert; Schütz, Michael (Hg.): Aus der „isern kisten“, aus Rollregalen und digitalen Speichern. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv Hildesheim. Hildesheim: Gerstenberg 2011 (Quellen und Dokumentationen zur Stadtgeschichte Hildesheims; 21) , S. 155-157
Hartmann, Martin: „Front gegen Feuer“ Ein wenig hilfreicher Handzettel. In: Reyer, Herbert; Schütz, Michael (Hg.): Aus der „isern kisten“, aus Rollregalen und digitalen Speichern. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv Hildesheim. Hildesheim: Gerstenberg 2011 (Quellen und Dokumentationen zur Stadtgeschichte Hildesheims; 21), S. 158-160
Hartmann, Martin: „Lieber Schorse!“ – Briefe eines Kriegsverbrechers. In: Reyer, Herbert (Hg.): Aus Casten, Capsulen und Regalen. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv Hildesheim. Hildesheim; Gerstenberg 2002 (Quellen und Dokumentationen zur Stadtgeschichte Hildesheims 12), S. 170-172
Hartmann, Martin: „Patient ist Russe und versteht kein Deutsch.“ Chirurgische Berichte des Städtischen Krankenhauses. In: Reyer, Herbert; Schütz, Michael (Hg.): Aus der „isern kisten“, aus Rollregalen und digitalen Speichern. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv Hildesheim. Hildesheim: Gerstenberg 2011 (Quellen und Dokumentationen zur Stadtgeschichte Hildesheims; 21), S. 151-154
Hartmann, Martin: Dokumentation der Zerstörung - Fotos alliierter Luftaufklärer. In: Reyer, Herbert; Schütz, Michael (Hg.): Aus der „isern kisten“, aus Rollregalen und digitalen Speichern. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv Hildesheim. Hildesheim: Gerstenberg 2011 (Quellen und Dokumentationen zur Stadtgeschichte Hildesheims; 21), S. 160-164
Hein, Günther [Bearb.]: " ... auf freiem Platze als freier Tempel befreiter Brüder". Aspekte jüdischen Lebens in Hildesheim 1848-1938. Hildesheim 1992 (Begleithefte zu Ausstellungen des Roemer- und Pelizaeus-Museums 2)
Heinemann, Erich: Als eine Welt in Scherben fiel... Ein Hildesheimer Junge erlebt die letzten Kriegsjahre 1942-1945. In: Hildesheimer Heimatkalender 1982. S. 63 - 67
Heinemann, Erich: Da kam ein stolzer Reiter. Jugendjahre in Hildesheim 1939 – 1945. Hildesheim: Gerstenberg 1995
Hermans, Herman P. M.: Bevrijding en terugkeer van de dwangarbeiders. In: Terugblik '40-'45 33. 1995. Nr. 3. S. 91-102
Hermans, Herman; Reyer, Herbert [Hg.]: "Ab und zu denke ich noch an die Tage ..." Erinnerungen an Deportation und Verbleib in Deutschland und das Kriegsende in Hildesheim 1944/45. In: Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim, Bd. 67-1995, S. 257-289
Hildesheim. Sonderausgabe des Hannoverschen Anzeigers vom 17. Sept. 1933
Hildesheimer Flugplatz als Luftbasis gegen England. SOPADE-Berichte erzählen von Verurteilungen gegen Juden auch an der Innerste (III) Geschäftsschließungen. In: Aus der Heimat 1993. 8. Mai
Hirschler, Horst: Eine Jugend im Hildesheimer Wald mit Bildern aus dem Fotoalbum des Verfassers. Hildesheim [o. D.]
Jan, Helmut von: Chorleiter zu 25 Prozent ein "Nichtarier" [Der Hildesheimer Madrigalchor] In: Aus der Heimat 1989. 4. Februar
Jan, Helmut von: Die Katastrophe der Hildesheimer Juden 1938 – 1988. Zum Gedächtnis der 50-jährigen Wiederkehr. In: Alt-Hildesheim Bd. 59. 1988. S. 97-109
Jan, Helmut von: Hörfunk- Sendung live aus dem Knochenhauer-Amtshaus. Letzter Glanz im schönen Fachwerkhaus mit Rundfunkübertragungen unter dem Motto " Unterhaltsame Reise nach Hildesheim" am 17. Februar 1935. In: Aus der Heimat 1989. 4. Febr.
Jan, Helmut von: Mit Tränen in der Ruinenstadt. Hildesheim zwei Jahre nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. In: Aus der Heimat 1985. S. 8
Jan, Helmut von: Vor 25 Jahren verbrannte Alt-Hildesheim. Ein Gedenkblatt von Helmut von Jan, unter Verwendung von Erlebnisberichten von H. J. Adamski, Büchner [u.a.]. In: Alt-Hildesheim H. 41-1970. S. 2 - 36
Karl-Dincklage-Werk der NSDAP: Hildesheimer Taschenbuch. den Verwundeten in den Lazaretten der Kreise Hildesheim und Marienburg überreicht. Hildesheim 1944
Kayser, Hans [Hrsg.]; Lauterbach, Gustav [Hrsg.]; Heimatbund Niedersachsen Hannover [Hrsg.]: Hildesheim 1945 – 1955 - 22. März. Hannover: Verlag Heimatland 1955
Kitterman, David: Otto Ohlendorf "Gralshüter des Nationalsozialismus". In: Die SS: Elite unter dem Totenkopf. 30 Lebensläufe, hg. von Ronald Smelser, Paderborn [u.a.] 2000, S. 379-393
Klimmt, Günter: Die Oststadtsiedlung Sauteichsfeld. In: Hildesheimer Kalender 2015. S. 231-240
Knoch, Habbo: "Armer Kleiner" zum Tod von Wilhelm Henze (1908-1996). In: DIZ Nachrichten 1997. Nr. 19. S. 26-27
Knott, Anton Josef: Die Machtübernahme im Hildesheimer Rathaus. wie die Demokratie in der Stadt 1933 ihr Ende fand. In: Hildesheimer Heimatkalender 1978. S. 74-77
Knott, Anton Josef: Volksabstimmung und Wahlen im Dritten Reich 1933 – 1939. In: Alt-Hildesheim H. 52 1981. S. 19 - 30
Kozok, Maike; Breda, Rainer; Tast, Hans-Jürgen: Theo Wetterau - ein Fotograf in Hildesheim. Hildesheim: Gerstenberg 2012
Kreistag [der NSDAP] Hildesheim 12. - 14. Mai 1939. Hildesheim 1939
Kreistag der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei, Stadt und Kreis Hildesheim. 10. u. 11. April 1937. Hildesheim: Hildesheimer Beobachter 1937
Landwehr, Richard: Britisches Freikorps. British Volunteers of the Waffen-SS 1943-1945. Brookings, Oregon: Siegrunen Publications 2008
Lange-Stuke, Agnes: Die Schulpolitik im Dritten Reich. Die katholische Bekenntnisschule im Bistum Hildesheim von 1933 bis 1948. Hildesheim: Lax 1989
Marrion, Elisabeth: Mein Tanz mit Rommel - ein historischer Roman. Stuttgart: Edition Norma 2014
Mehm, Berthold: Religiöser Widerstand in Hildesheim 1933-1945. Hildesheim: Selbstverlag 2002
Meyer-Hartmann, Hermann: 22. März 1945 - Das historische Hildesheim wird vernichtet. In: Hildesheimer Kalender 2005. S. 33-35
Meyer-Hartmann, Hermann: Ende einer Epoche - die Geschichte der Garnison Hildesheim (1643 - 2007). Hildesheim: Gerstenberg 2008
Meyer-Hartmann, Hermann: Geheime Kommandosache; die Geschichte des Hildesheimer Fliegerhorstes. Hildesheim; Gerstenberg 1993. (Quellen und Dokumentationen zur Stadtgeschichte Hildesheims 2)
Meyer-Hartmann, Hermann: Hildesheim im Visier alliierter Bomber. In: Aus der Heimat. Jg. 2009. S. 19-22. [März]
Meyer-Hartmann, Hermann: Zielpunkt 52092 N - 09571 O - der Raum Hildesheim im Luftkrieg 1939 – 1945. Hildesheim: Bernward 1985. (Schriftenreihe des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Hildesheim 14)
Mlynek, Klaus [Bearb.]: Gestapo Hannover meldet ... Polizei- und Regierungsberichte für das mittlere und südliche Niedersachsen zwischen 1933 und 1937. Hildesheim: Lax 1986
Mlynek, Klaus: Ein politischer Lagebericht aus dem Regierungsbezirk Hildesheim. In: Nationalsozialismus und Region. Festschrift für Herbert Obenaus zum 65. Geburtstag, hg. von Marlis Buchholz [u. a.]. Bielefeld 1997, S. 185-200.
Müller, Angelika [Bearb.]; Deutscher Gewerkschaftsbund / Kreis Hildesheim-Alfeld [Hg.]: Geschichte der Hildesheimer Arbeiterbewegung. Hildesheim 1995
Nowak, Josef: Das Schicksal der Hildesheimer Kunstschätze. Bergungsaktionen, um Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg zu verhindern. In: Alt-Hildesheim Bd. 57-1986. S. 113 - 122
Nowak, Josef: Requiem für einen Freund. Erinnerungen an Erich Riebartsch. In: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart Bd. 55 1987. S. 175-177
Overesch, Manfred: Der Augenblick und die Geschichte. Hildesheim am 22. März 1945. Hildesheim Olms 2005
Petersen, Matthias: Die Zerstörung Hildesheims. In: Kirchenzeitung 1995. 5. März, S. 3 ; 12. März S. 3 ; 19. März, S. 3 und 26. März, S. 3.
Pflaumann, Ingrid: Der Neustädter Markt vor der Zerstörung. In: Hildesheimer Kalender 2015, S. 87-99
Pietzko, Waldemar: Zerstörung und Zukunft. In: Hildesheimer Kalender 2010. S. 138
Pischke, Gudrun: War Hildesheim auf Luftangriffe vorbereitet? Zum Bau von Behelfsheimen für Ausgebombte in städtischer Organisation im Bombenkrieg seit 1942. In: Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim Bd. 84-2012. S. 195-220
Politz, Anne-Gret: Die NSDAP im Raum Hildesheim. Anfänge und Entwicklung bis 1933. In: Alt-Hildesheim H. 42 1971, S. 42-55
Prauss, Christina (mit der Schülerin Johanna Schröder und den Schülern Joscha Heinze, Hendrik Naasner und Niklas Pfeifer): Verfolgt, ermordet - unvergessen. Zur Erinnerung an Schülerinnen der Städtischen Höhreren Töchter- und Staatlichen Goetheschule unter der Nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Hg. Goethegymnasium Hildesheim und Hildesheimer Heimat- und Geschichtsverein e.V., Hildesheim: Gerstenberg 2012
Püschel, Reinhold: Die Bücher-Vernichtung 1933. In: Alt-Hildesheim Bd. 61. 1990. S. 177-179
Raths, Alexander: Das Inferno - als Hildesheim brannte. In: 300 Jahre Hildesheimer Allgemeine Zeitung. Seitenblicke 1705-2005. Hildesheim 2005. S. 169-173
Reyer, Herbert: 1944 kaufte die Stadt die jüdischen Friedhöfe. In: Reyer, Herbert (Hg.): Aus Casten, Capsulen und Regalen. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv Hildesheim. Hildesheim; Gerstenberg 2002 (Quellen und Dokumentationen zur Stadtgeschichte Hildesheims 12), S. 164-166
Reyer, Herbert: Am Vortage der Zerstörung Hildesheims. Eine Fotodokumentation des Architekturstudenten Werner Kreie. In: Aus der Heimat 2007. S. 37-40. [Sept.]
Reyer, Herbert: Die Deportation der Hildesheimer Juden in den Jahren 1942 und 1943 mit bislang unveröffentlichten Aufnahmen aus einem Amateurfilm und weiteren Bilddokumenten vom März 1942. In: Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim. Bd. 74. 2002. S. 149-215
Reyer, Herbert: Die Verfolgung und Vernichtung der Hildesheimer Juden im "Dritten Reich". Anmerkungen zum heutigen Forschungsstand. In: Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim, Bd. 69. 1997. S. 225-240
Reyer, Herbert: Gräberlisten und Beerdigungsscheine. Belege über Zwangsarbeit in Hildesheim. In: Reyer, Herbert (Hg.): Aus Casten, Capsulen und Regalen. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv Hildesheim. Hildesheim; Gerstenberg 2002 (Quellen und Dokumentationen zur Stadtgeschichte Hildesheims 12), S. 160-163
Reyer, Herbert: Zerstörung und Wiederaufbau der Stadt Hildesheim. In: Archiv-Nachrichten Niedersachsens Nr. 4. 2000. S. 21-31
Reyer, Herbert: Zum Gedenken an die Zerstörung Hildesheims am 22. März 1945. Beiträge und Ansprachen aus Anlass der Feierlichkeiten im März 1995. In: Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim Bd. 68-1996. S. 313-336
Reyer, Herbert; Zoder, Rudolf: Die Rettung des Stadtarchivs Hildesheim am Ende des Zweiten Weltkriegs. Zum Tag der Archive 2012. Hildesheim: Gerstenberg 2012
Roloff, Markus: Ein KZ-Außenkommando bei den Aufräumarbeiten auf dem Hildesheimer Güterbahnhof. In: 300 Jahre Hildesheimer Allgemeine Zeitung. Seitenblicke 1705-2005. Hildesheim 2005. S. 165-168
Roloff, Markus: Gestapo Hildesheim. In: Zwangsarbeit. Hg. von Detlef Creydt. Bd. 4: Für Industrie und Rüstung im Hils 1943-1945. Holzminden 2001. S. 64-73
Roloff, Markus: Hildesheim im Luftkrieg. In: 300 Jahre Hildesheimer Allgemeine Zeitung. Seitenblicke 1705-2005. Hildesheim 2005. S. 162-164
Roloff, Markus: Hildesheim im Luftkrieg. In: Hildesheimer Kalender 2015. S. 179-184
Roloff, Markus: Hildesheim im Totalen Krieg 1943 bis 1945 - die Eskalation des NS-Terrors in der Endphase des "Dritten Reiches" am Beispiel einer deutschen Stadt. Mag.-Arb., Universität Hannover 1996
Roloff, Markus: Nur Plünderer mußten sterben? Die Massenhinrichtungen der Hildesheimer Gestapo in der Endphase des Zweiten Weltkriegs. In: Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim Bd. 69. 1997. S. 183-220
Ross, Johannes: Zum Kriegsende 1945 in Hildesheim. Ein Briefbericht vom März 1948. In: Hildesheimer Heimatkalender 2004. S. 67-74
Schäfer, Klaus: Zwangsarbeit in der Region Hildesheim 1939 – 1945. In: 300 Jahre Hildesheimer Allgemeine Zeitung. Seitenblicke 1705-2005. Hildesheim 2005. S. 157-161
Schäfer, Manfred: Eine Jugend im "Krug zum grünen Kranze". In: Hildesheimer Kalender 2010. S. 168-169
Scharf-Wrede, Thomas: Bistumsarchiv Hildesheim [Hg.]: Pfarrer Joseph Müller - eine Skizze seines Lebens. Hildesheim 2001
Schmid, Hans-Dieter [Hg.]; Stadtarchiv Hildesheim: Hildesheim im Nationalsozialismus. Aspekte der Stadtgeschichte ; eine Ausstellung des Stadtarchivs Hildesheim in Verbindung mit dem Historischen Seminar der Universität Hannover in der Rathaushalle zu Hildesheim vom 29. Januar bis 21. Februar 2002. Hildesheim: Gerstenberg 2002 (Ausstellungen des Stadtarchivs Hildesheim : Begleithefte 3)
Schmid, Hans-Dieter: Einheitsfront von unten? Der organisierte Widerstand aus der Arbeiterschaft in Hildesheim 1933-1937. In: Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim. Bd. 63. 1992. S. 99-161
Schmid. Hans-Dieter: Hildesheim in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Stadt zwischen Angst und Anpassung. Hildesheim: Gerstenberg 2015. (Veröffentlichungen des Hildesheimer Heimat- und Geschichtsvereins 2)
Schmieder, Otto; Stein, Helga [Bearb.]: Hildesheim 1944/45. Rückblick auf eine schicksalsschwere Zeit. Hildesheim: Gerstenberg 1996. (Quellen und Dokumentationen zur Stadtgeschichte Hildesheims 6)
Schmuhl, Hans-Walter; Winkler, Ulrike: Vom Frauenasyl zur Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung. 130 Jahre Diakonie Himmelsthür (1884-2014). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2014
Schneider, Jörg: Die jüdische Gemeinde in Hildesheim 1871-1942. Hildesheim: Stadtarchiv 2003 (Schriftenreihe des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Hildesheim 31)
Schneider, Martin: Wie in Hildesheim im "Dritten Reich" jüdische Mitbürger verfolgt wurden. ein trauriges Kapitel deutscher Geschichte jährt sich zum 40. Male. In: Aus der Heimat 1978. H. 7
Seeland, Hermann: Im Weltkrieg 1939 - 1945 zerstörte Kirchen und Wohlfahrtsanstalten im Bistum Hildesheim. I. Teil: Stadt Hildesheim und Umgebung. Hildesheim: Lax 1948
Seeland, Hermann: Zerstörung und Untergang "Alt-Hildesheims". Chronik vom 30. Juli 1944 bis 8. Mai 1945. Hildesheim: Lax 1947
Seidler, Werner: Die Hildesheimer Gymnasien im Dritten Reich. Ein Beitrag zur Ideologisierung von Bildung und Erziehung. Hildesheim: Gerstenberg 2012 (Schriftenreihe des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Hildesheim 33)
Seiters, Julius: Carl Joseph Clausing (1879-1956). Priester und Schulleiter unter der Diktatur der Nationalsozialisten. In: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 65. 1997. S. 225-253
Simpson, D.: The Persecution of the Jews: Hildesheim a Case Study. [Maschinenschriftl.]. Dissertation, University of Keele 1991
Stadt Hildesheim: Die Kriegsopfer der Stadt Hildesheim im II. Weltkrieg. Hildesheim 1958.
Stadt Hildesheim: Statistisches Jahrbuch der Stadt Hildesheim 1961-61. [Enthält: Rückblick für 1945-1960]
Stadtarchiv Hildesheim: Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus. ein Auswahlverzeichnis [Erläuterung zur Ausstellung in der Rathaushalle]. [Maschinenschriftl.] Hildesheim 1983
Stadtwettbewerb 1983. "Hildesheim in d. Zeit d. Nationalsozialismus". Fragenkatalog. [Maschinenschriftl.] Hildesheim 1983
Stehr, Annaliese: Eine Jugend auf der Hildesheimer Steingrube. In: Hildesheimer Kalender 2012. S. 193-205
Stehr, Werner Rüdiger: Ein "prophetischer" Brief vom 23. März 1945. In: Hildesheimer Kalender 2014, S. 191 - 192
Stein, Helga [Hg.]: Trümmerbilder. 22 Aquarelle von Carl Meyer, kommentiert mit persönlichen Eindrücken aus der Hildesheimer Bevölkerung. Hildesheim: Gerstenberg 1995
Stein, Helga: Trümmerbilder als Zeugen für Zerstörung des alten Hildesheim. Carl Meyer dokumentierte Ruinen nach dem Bombenangriff vom 22. März 1945. In: Aus der Heimat 1990. 3. März
Stolte, Clemens: Bericht über die Zerstörung Hildesheims am 22. März 1945. In: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart. Jg. 35. 1967. S. 204 - 213
Teich, Hans; Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes: Hildesheim und seine Antifaschisten. Widerstandskampf gegen den Hitlerfaschismus und demokratischer Neubeginn 1945 in Hildesheim. Hildesheim: Selbstverlag Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes 1979
Thimm, Barbara: "In Deutschland regierte ein Mann ..." Untersuchung der seit 1945 erschienenen Stadtführer für Hildesheim auf ihren Umgang mit dem Nationalsozialismus. In: Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim Bd. 67. 1995. S. 337-349
Thimm, Barbara: Spuren des Nationalsozialismus in Hildesheim. Hildesheim: Gerstenberg 1999 (Quellen und Dokumentationen zur Stadtgeschichte 9)
Tobies, Renate: Elisabeth Staiger - Oberstudiendirektorin in Hildesheim. In: Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim. Bd. 80. 2008. S. 51-68
Van Angeren-Franz, Lily; Clemens, Henny; Berts, Dick: "Polizeilich zwangsentführt" - das Leben der Sintizza Lily van Angeren-Franz. Hildesheim: Gerstenberg 2004 (Quellen und Dokumentationen zur Stadtgeschichte Hildesheims 15)
Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten, Kreisvereinigung Hildesheim: Verfolgung der jüdischen Bürger/innen Hildesheims - Hintergründe, Berichte, Dokumente. Hildesheim: Irisdruck 1988
Weiterer, Roland: Auf das Signal der Freiheit hoffte das Volksblatt vergebens. Die Hildesheimer Zeitung der Sozialdemokraten wurde wie alle SPD-Organe in Preußen nach dem Reichstagsbrand von den Nazis verboten. In: Aus der Heimat 1994. 6. Aug.
Weiterer, Roland: Das Ende des Hildesheimer Volksblattes. Dokumentation über das Verbot des SPD-Organs im Frühjahr 1933. Hausarbeit, Universität Berlin 1994
Wolgast, Maria: Kriegsende in Hildesheim - eine Hörbuch-Dokumentation. [o. O.] [2009]
Zimmermann, Margret: Säuberungen und Propaganda, 1933-1945. Die Stadtbibliothek in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Reyer, Herbert (Hrsg.): Geschichte der Stadtbibliothek Hildesheim. Eine Ausstellung des Stadtarchivs Hildesheim in den Räumen der Stadtsparkasse Hildesheim vom 5. bis 26. Oktober 1995 aus Anlaß des Umzugs der Stadtbibliothek in die Judenstraße. Hildesheim; Gerstenberg, 1995. Ausstellungen des Stadtarchivs Hildesheim. Begleithefte; 1, S. 29-36
Zimmermann, Margret: Vom Barock zur Baracke, 1943-1958. Auslagerung, Zerstörung und Provisorium der Stadtbibliothek. In: Reyer, Herbert (Hrsg.): Geschichte der Stadtbibliothek Hildesheim. Eine Ausstellung des Stadtarchivs Hildesheim in den Räumen der Stadtsparkasse Hildesheim vom 5. bis 26. Oktober 1995 aus Anlaß des Umzugs der Stadtbibliothek in die Judenstraße. Hildesheim; Gerstenberg, 1995. Ausstellungen des Stadtarchivs Hildesheim. Begleithefte; 1, S. 37-43