LEICHTE SPRACHE: DIE STADTBIBLIOTHEK

WAS IST DIE STADT·BIBLIOTHEK?
Die Stadt·bibliothek ist für alle Menschen da.
Sie können in der Stadt·bibliothek:
- Bücher oder Zeitschriften lesen
- Spiele spielen
- drucken, kopieren oder scannen
- sich mit anderen Menschen treffen
- Veranstaltungen besuchen
- WLAN kostenlos nutzen
- mit den Computern oder Tablets von der Stadt·bibliothek das Internet nutzen (1 Euro pro Stunde)
- an den Computern kostenlos Office-Programme nutzen
- Und Sie können verschiedene Sachen ausleihen.
Ausleihen bedeutet:
Sie dürfen zum Beispiel ein Buch mit nach Hause nehmen.
Aber Sie müssen das Buch wieder zurückbringen.
WAS KÖNNEN SIE IN DER STADT·BIBLIOTHEK AUSLEIHEN?
In der Stadt·bibliothek können Sie verschiedene Sachen ausleihen.
Zum Beispiel:
- Bücher und Zeitschriften
- Hörbücher
- Filme
- Spiele
Diese verschiedenen Sachen heißen Medien.
Die Einzahl heißt Medium.
In der Stadt·bibliothek finden Sie Bücher in den Sprachen:
- Englisch
- Französisch
- Russisch
- Spanisch
- Türkisch
Die Stadt·bibliothek hat auch Bücher in Leichter Sprache.
Bücher für Jugendliche in Leichter Sprache finden Sie hier:
Bücher für Erwachsene in Leichter Sprache finden Sie hier:
WIE KÖNNEN SIE ONLINE MEDIEN AUSLEIHEN?
Einige Medien können Sie auch online ausleihen.
Diese Medien nennt man E-Medien.
E-Medien ist die Abkürzung für: elektronische Medien.
E-Medien können Sie auf Computer, Tablet oder Handy herunterladen.
Sie können dann zum Beispiel auf dem Handy ein Buch lesen oder ein Hörbuch hören.
Sie möchten E-Medien ausleihen?
Dafür müssen Sie sich bei der Onleihe Niedersachsen anmelden.
Den Link dazu finden Sie hier:
Anmelden bei der Onleihe Niedersachsen
Mehr Informationen zum Ausleihen von E-Medien finden Sie hier:
Achtung: Die Links führen aus unserem Leichte-Sprache-Angebot heraus.
Die Informationen sind dann nicht mehr in Leichter Sprache.
Sie haben Fragen zum Ausleihen von E-Medien?
Wir bieten extra eine Sprechstunde zu E-Medien an.
Die Sprechstunde ist einmal im Monat an einem Donnerstag.
Die nächsten Termine finden Sie hier:
Sie möchten an einer Sprechstunde teilnehmen?
Dann melden Sie sich bitte vorher per E-Mail an.
Sie können sich bei Frau Krüger anmelden:
Achtung: Diese Informationen führen aus unserem Leichte-Sprache-Angebot heraus.
Die Informationen sind dann nicht mehr in Leichter Sprache.
SIE MÖCHTEN ETWAS AUSLEIHEN?
Dann brauchen Sie einen Bibliotheks·ausweis.

Sie können einen Bibliotheks·ausweis für 1 Jahr oder für 3 Monate kaufen.
Mehr Informationen zum Bibliotheks·ausweis finden Sie hier:
ANMELDUNG·STADTBIBLIOTHEK
Wie teuer ist die Anmeldung?
Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist der Bibliotheks·ausweis kostenlos.
Für Erwachsene kostet der Bibliotheks·ausweis:
- 30 Euro für 1 Jahr
- oder 10 Euro für 3 Monate
Für folgende Personen kostet der Bibliotheks·ausweis nur 15 Euro für 1 Jahr:
- Schüler und Studenten ab 18 Jahren
- Empfänger von Arbeitslosen·geld 2
- Besitzer einer Ehrenamts·karte
- Geflüchtete mit einer Aufenthalts·erlaubnis
- Geflüchtete im Asylverfahren
- Menschen, die Leistungen nach dem Wohngeld·gesetz bekommen
- Menschen, die Hilfe zum Lebensunterhalt (SGB 9) bekommen
- Menschen mit Grundsicherung im Alter und einer Erwerbs·minderung (SGB 9)
- Menschen, die Leistungen nach dem Asybewerber·gesetz bekommen
Sie sind von einer Institution?
Eine Institution ist zum Beispiel eine Schule.
Und Sie möchten für Ihre Institution Medien für Kinder ausleihen?
Dann bekommen Sie kostenlos einen Institutions·ausweis.
Bitte füllen Sie dafür diesen Antrag aus:
Institutions·ausweis für Medien für Kinder
Sie möchten für Ihre Institution alle Medien aus der Stadt·bibliothek ausleihen können?
Dann kostet Sie der Institutions·ausweis 15 Euro für 1 Jahr.
Bitte füllen Sie dafür diesen Antrag aus:
Institutions·ausweis für alle Medien
Sie sind sich nicht sicher:
Wie viel muss ich für den Bibliotheks·ausweis bezahlen?
Dann schauen Sie auf dieser Seite nach:
Oder Sie rufen unsere Mitarbeiter von der Stadt·bibliothek an unter:
05121 301 41 41
Wie melde ich mich an?
Sie möchten sich anmelden?
Dann kommen Sie persönlich in die Stadt·bibliothek.
Sie möchten Ihr Kind anmelden?
Dann müssen Sie Ihr Kind mitbringen.
Bitte bringen Sie bei Bedarf genug Geld für Ihren Ausweis mit.
Bitte bringen Sie alle erforderlichen Unterlagen mit.
Zum Beispiel
- Ihren Personal·ausweis oder
- Ihren Reisepass mit Melde·bescheinigung oder
- Ihre Aufenthalts·bescheinigung.
Sie füllen vor Ort eine Datenschutz·erklärung aus.
In der Datenschutz·erklärung geben Sie verschiedene Daten an.
Zum Beispiel:
- Ihren Namen
- Ihr Geburts·datum
- Ihre Adresse
Sie unterschreiben die Datenschutz·erklärung?
Damit sagen Sie:
Die Stadt·bibliothek darf meine Daten speichern.
Sie sind seit 3 Jahren nicht mehr in der Stadt·bibliothek angemeldet?
Dann löschen unsere Mitarbeiter Ihre Daten.
Was muss ich zur Anmeldung mitbringen?
Bitte bringen Sie Ihren Personal·ausweis oder Ihren Reisepass mit Melde·bescheinigung mit.
Sie bekommen den Bibliotheks·ausweis für 15 Euro für 1 Jahr?
Dann müssen Sie zusätzliche Unterlagen mitbringen.
Sie möchten wissen: Welche zusätzlichen Unterlagen muss ich mitbringen?
Dann schauen Sie auf dieser Seite nach:
Achtung: Diese Informationen führen aus unserem Leichte-Sprache-Angebot heraus.
Die Informationen sind dann nicht mehr in Leichter Sprache.
Oder Sie rufen unsere Mitarbeiter von der Stadt·bibliothek an unter:
05121 301 41 41
Wer darf den Ausweis benutzen?
Mit Ihrem Ausweis dürfen nur Sie selbst Medien ausleihen.
Sie möchten Medien zurückgeben?
Das darf auch eine andere Person für Sie tun.
Ausweis verloren – was nun?
Sie haben Ihren Ausweis verloren?
Bitte geben Sie uns sofort Bescheid.
Ihnen können sonst Kosten entstehen.
Zum Beispiel:
Jemand leiht mit Ihrem Bibliotheks·ausweis Medien aus.
Die Person bringt diese Medien gar nicht oder verspätet zurück.
Die Kosten dafür müssen Sie selbst zahlen.
Sie bekommen von uns einen Ersatz·ausweis.
Der Ersatz·ausweis kostet für Erwachsene 5,50 Euro.
Der Ersatz·ausweis kostet für Kinder 1,50 Euro.
Ihre Daten haben sich verändert?
Sie haben Ihren Namen geändert?
Oder Ihre Adresse hat sich geändert?
Dann müssen Sie uns das mitteilen.
Sie haben Fragen zur Anmeldung?
Dann können Sie uns gerne fragen, anrufen oder eine E-Mail schreiben.
Der Eingang ist:
Judenstraße 1
31134 Hildesheim
Die Postanschrift ist:
Scheelenstraße 26
31134 Hildesheim
Die Telefon·nummer ist:
05121 301 4141
Die E-Mail-Adresse ist:
Stadtbibliothek@stadt-hildesheim.de
MEDIEN AUSLEIHEN
Wie lange kann ich Medien ausleihen?
Nach dem Ausleihen Ihrer Medien bekommen Sie eine Quittung.
Auf der Quittung steht ein Rückgabe·datum.
Bis zu diesem Datum dürfen Sie die Medien ausleihen.
Sie können diese Medien 28 Tage ausleihen:
- Bücher
- Spiele
- CDs
- CD-ROMS
- DVD-ROMs
- Tonies
Tonies sind besondere Hörbücher für Kinder.
Bestseller-Bücher können Sie nur 14 Tage ausleihen.
Bestseller sind sehr beliebte Medien.
Bestseller-DVDs können Sie nur 7 Tage ausleihen.
Das Ausleihen von Bestseller-Medien kostet 2 Euro.
Wie viele Medien darf ich ausleihen?
Sie dürfen höchstens 60 Medien gleichzeitig ausleihen.
Sie möchten wissen:
Wie viele Medien habe ich bereits ausgeliehen?
Das können Sie online in Ihrem Benutzerkonto ansehen.
Den Link dazu finden Sie hier:
Achtung: Diese Informationen führen aus unserem Leichte-Sprache-Angebot heraus.
Die Informationen sind dann nicht mehr in Leichter Sprache.
Wie funktioniert das Ausleihen?

1. Vor dem Ausleihen kontrollieren Sie:
Sind die Medien vollständig?
Das ist zum Beispiel wichtig bei CDs, DVDs oder Spielen.
Die Medien sind nicht vollständig?
Dann melden Sie das bitte unseren Mitarbeitern.
2. Legen Sie Ihre Medien links auf die Ablage·fläche an der Ausleih·station.
3. Wählen Sie unten am Bildschirm Ausleihe aus.
4. Unter dem Bildschirm ist ein Scanner.
Halten Sie Ihren Bibliotheks·ausweis vor den Scanner.
5. Legen Sie Ihre Medien einzeln auf die rechte markierte Fläche.
Ihr Medium wurde erfolgreich verbucht?
Dann sehen Sie dies auf dem Bildschirm.
Entfernen Sie das verbuchte Medium aus der markierten Fläche.
6. Sie haben alle Medien verbucht?
Dann drücken Sie Beenden auf dem Bildschirm.
7. Sie bekommen nun eine Quittung über Ihre verbuchten Medien.
Wie gebe ich Medien zurück?

Die Stadt·bibliothek ist geöffnet?
Dann können Sie die Medien an den Rückgabe·stationen in der Stadt·bibliothek zurückgeben.
Bitte beachten Sie dafür die Öffnungs·zeiten:
Dienstag bis Freitag: 10.30 – 18.00
Samstag: 10.00 – 13.00

Die Stadt·bibliothek ist geschlossen?
Dann können Sie die Medien an der Außen·rückgabe abgeben.
Die Außen·rückgabe ist täglich von 5 -24 Uhr geöffnet.
Mehr Informationen zu Außen·rückgabe finden Sie hier:
Achtung: Diese Informationen führen aus unserem Leichte-Sprache-Angebot heraus.
Die Informationen sind dann nicht mehr in Leichter Sprache.
Wie kann ich ein Medium verlängern?
Sie möchten Ihre Medien noch ein bisschen länger ausleihen?
So verlängern Sie Ihre Medien:
Sie rufen uns an unter:
05121 301 41 41
Oder Sie schreiben uns eine E-Mail:
Stadt·bibliothek@stadt-hildesheim.de
Oder Sie verlängern Ihre Medien selbst online.
Dafür müssen Sie sich in Ihrem Benutzerkonto anmelden.
Den Link dazu finden Sie hier:
Achtung: Diese Informationen führen aus unserem Leichte-Sprache-Angebot heraus.
Die Informationen sind dann nicht mehr in Leichter Sprache.
Ihre Medien werden dann um 4 Wochen verlängert.
Sie können Ihre Medien 3 Mal verlängern.
Sie können ihre Medien also höchstens 12 Wochen verlängern.
Achtung! Bestseller können Sie nicht verlängern.
Bestseller sind sehr beliebte Medien.
Achtung! Eine andere Person hat ihr Medium bereits vorgemerkt?
Dann können Sie das Medium auch nicht mehr verlängern.
Welche Medien habe ich bisher insgesamt ausgeliehen?
Sie haben Medien ausgeliehen?
Dann erhalten Sie eine Quittung.
Auf der Quittung steht:
Diese Medien haben Sie jetzt ausgeliehen.
Achtung! Auf der Quittung stehen nicht alle vorher von Ihnen ausgeliehenen Medien.
Sie möchten wissen:
Welche Medien habe ich bisher insgesamt ausgeliehen?
Das können Sie selbst online nachsehen.
Dafür müssen Sie sich in Ihrem Benutzerkonto anmelden.
Der Benutzername ist die Nummer auf Ihrem Ausweis.
Das Passwort ist Ihr eigenes Geburtsdatum ohne Punkte.
Der 11.2.2011 wird zum Beispiel zu: 11022011
Den Link dazu finden Sie hier:
Achtung: Diese Informationen führen aus unserem Leichte-Sprache-Angebot heraus.
Die Informationen sind dann nicht mehr in Leichter Sprache.
Oder Sie fragen unsere Mitarbeiter am Infotresen.
Oder Sie rufen uns an unter:
05121 301 4142
GEBÜHREN
Eine Übersicht zu allen Gebühren finden Sie unter diesem Link:
Achtung: Diese Informationen führen aus unserem Leichte-Sprache-Angebot heraus.
Die Informationen sind dann nicht mehr in Leichter Sprache.
Ihr Medium ist kaputt? Oder Sie haben Ihr Medium verloren?
Sie haben ein Medium ausgeliehen und es ist kaputt·gegangen?
Oder Sie haben es verloren?
Dann müssen Sie uns den Schaden bezahlen.
Eine Liste der Kosten finden Sie unter diesem Link unter Bearbeitungs- und Ersatz·gebühren:
BESTSELLER
Bestseller sind sehr beliebte Medien.
Das Ausleihen von einem Bestseller kostet 2 Euro.
VORMERKEN
Sie möchten ein Medium ausleihen?
Zum Beispiel ein Buch.
Aber jemand anders hat das Buch schon ausgeliehen?
Und Sie möchten sicher sein:
Ich kann das Buch als nächstes ausleihen.
Dann können Sie das Buch vormerken.
Wir legen das Buch dann für Sie zurück.
Eine Vormerkung kostet immer 50 Cent.
FERNLEIHE
Sie möchten ein Medium ausleihen?
Aber wir haben das Medium nicht?
Dann können wir das Medium für Sie bestellen.
Das Bestellen von einem Medium nennt man: Fernleihe.
Die Fernleihe kostet pro Medium 2 Euro.
SÄUMNIS·GEBÜHREN
Sie haben ein Medium nicht rechtzeitig zurück·gegeben?
Dann müssen Sie eine Säumnis·gebühr bezahlen.
Sie geben Ihr Medium eine Woche zu spät zurück?
Dann müssen Erwachsene 1,10 Euro zahlen.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren müssen nur 10 Cent zahlen.
Für jede weitere Woche müssen Sie wieder eine Säumnis·gebühr bezahlen.
Sie geben ein Medium erst 4 Wochen später zurück?
Dann bekommen Sie ein Mahnschreiben.
Für das Mahnschreiben müssen Sie 5,50 Euro extra zahlen.
COMPUTER ODER TABLETS DER STADT·BIBLIOTHEK
Sie können mit unseren Computern und Tablets das Internet benutzen.
Mit dem Tablet können Sie kostenlos ins Internet gehen.
Mit einem Computer kostet jede angefangene Stunde 1 Euro.
Sie sind zum Beispiel 45 Minuten im Internet.
Dann müssen Sie dafür 1 Euro zahlen.
Ihre restlichen 15 Minuten sind auf Ihrer Bibliotheks·karte gespeichert.
Sie können die restlichen 15 Minuten an einem anderen Tag kostenlos nutzen.
Sie können an den Computern diese Programme kostenlos nutzen:
- Word
- Excel
- Power Point
DRUCKEN UND KOPIEREN

Sie können in der Stadt·bibliothek auch ausdrucken, kopieren und scannen.
Eine Liste über die Gebühren finden Sie hier:
Achtung! Sie möchten etwas aus dem Internet ausdrucken?
Dann müssen Sie auch die Kosten für die Internet·nutzung zahlen.
WO IST DIE STADT·BIBLIOTHEK?
Die Stadt·bibliothek ist in der Judenstraße 1.
Das ist in der Nähe vom Rathaus.
Sie kommen mit dem Bus?
Von der Haltestelle Schuhstraße gehen Sie 3 Minuten zu Fuß zur Stadtbibliothek.
IST DIE STADT·BIBLIOTHEK BARRIEREFREI?

Wie kommen Sie in die Stadt·bibliothek?
Der Eingang in der Judenstraße hat eine Automatik-Tür.
Sie sind dann im Erdgeschoss.
Wie kommen Sie in die 1. Etage?
In der Stadt·bibliothek gibt es eine Hebebühne.
Eine Hebebühne ist eine Art kleiner Aufzug.
Leider ist die Empore nicht barrierefrei zugänglich.
Wo ist die barrierefreie Toilette?
Die barrierefreie Toilette ist im Erdgeschoss.
Sie finden die Toilette rechts neben den Schließfächern.
In der barrierefreien Toilette finden Sie auch einen Wickeltisch.
Den Schlüssel für die Toilette bekommen Sie an der Service·theke.
Sind die Medien mit dem Rollstuhl gut zu erreichen?
Die Regale sind nicht an Menschen im Rollstuhl angepasst.
Sie können Medien aus hohen Regalen nicht erreichen?
Dann helfen Ihnen unsere Mitarbeiter gerne weiter.
Sind die Ausleih·stationen mit dem Rollstuhl erreichbar?
An den Ausleih·stationen können Sie Ihre Medien ausleihen.
Die Ausleih·stationen können Menschen im Rollstuhl gut erreichen.
Aber Sie können die Ausleih·stationen nicht mit dem Rollstuhl unterfahren.
WANN IST DIE STADT·BIBLIOTHEK GEÖFFNET?
Dienstag bis Freitag: 10.30 – 18.00
Samstag: 10.00 – 13.00
KONTAKT
Die Stadt·bibliothek ist geöffnet?
Dann können Sie uns anrufen:
05121 301 41 41
Die Stadt·bibliothek ist geschlossen?
Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an:
Stadtbibliothek@stadt-hildesheim.de