Stolpersteine
Das Projekt „Stolpersteine“ des Kölner Künstlers Gunter Demnig soll die Erinnerung an Menschen, die unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Selbstmord getrieben wurden, wach halten. Bei den „Stolpersteinen“ handelt sich um würfelförmige Steine, die auf der Oberseite eine Messingplatte mit Informationen über das jeweilige Opfer tragen. „Stolpersteine“ werden jeweils vor dem letzten frei gewählten Wohnort des betreffenden Menschen in den Boden eingelassen. Die ersten „Stolpersteine“ in Hildesheim wurden am 25. November 2008 von Gunter Demnig verlegt.

Königstraße 21 |
(Stolpersteinverlegung 25.11.2008)
- Regina Schönenberg, geb. Berg* 1890
1942 in das Ghetto Warschau deportiert
tot Juli 1944 - Robert Schönenberg* 31.05.1922
Flucht nach Holland, interniert im Lager Westerbork
02.07.1941 im KZ Mauthausen ermordet
Almsstraße 33 |
(Stolpersteinverlegung 25.11.2008)
- Emma Levi, geb. Winkler* 27.08.1868
deportiert 1942+ 03.02.1944 im KZ Theresienstadt
Goslarsche Straße 65-66: Goethegymnasium |
(Stolpersteinverlegung 17.08.2010)
- Marie Hornthal, geb. Baßfreund* 15.07.1867 Berlin
deportiert 23.07.1942 von Hannover nach Theresienstadt
26.09.1942 nach Treblinka, verschollen - Klara Ems, geb. Berg* 24.02.1890 in Hildesheim+ 14.07.1942 in Krefeld-Uerdingen (Selbstmord um der Deportation zu entgehen)
- Anna Davidson, geb. Davidson* 18.04.1874 in Hildesheim
29.07.1942 von Dortmund aus deportiert+ 12.08.1942 Theresienstadt - Edith Meyerhof, geb. Dux, verw. Löbenstein* 05.03.1892 Hildesheim
deportiert 23.07.1942 von Hannover nach Theresienstadt, 28.10.1944 nach Auschwitz+ November 1944 Auschwitz - Hanna Güdemann* 08.07.1891 Hildesheim
deportiert 23.07.1942 von Hannover nach Theresienstadt
15.05.1944 Auschwitz, dort verschollen - Johanne Jacobson, geb. Güdemann* 20.02.1856 in Hildesheim
deportiert 23.07.1942 nach Theresienstadt+ 20.09.1942 Theresienstadt - Bertha Jacobson* 01.06.1882 Hildesheim deportiert 23.07.1942 von Hannover nach Theresienstadt
15.05.1944 Auschwitz dort verschollen - Helene Leeser, geb. Hirschberg* 12.05.1868 in Hildesheim
deportiert 23.07.1942 von Hannover nach Theresienstadt+ 25.03.1943 Theresienstadt - Grete Bloemendal, geb. Levi* 29.05.1890 in Hildesheim
deportiert 30.03.1943 nach Sobibor+ 02.04.1943 in Sobibor - Amalie Loewenberg* 14.12.1889 in Kulmsee/Westpreußen
deportiert 13.06.1942 von Berlin nach Majdanek, dort verschollen - Agnes Meyerhof* 02.06.1856 in Hildesheim
deportiert 19.08.1942 nach Theresienstadt+ 22.08.1942 in Theresienstadt - Ella Palmbaum* 04.10.1886 in Hildesheim
23.07.1942 von Hannover nach Theresienstadt deportiert
23.01.1943 nach Auschwitz, dort verschollen - Ilse Heimann, geb. Rosenthal* 07.02.1922 in Hildesheim
01.04.1942 nach Warschau deportiert, dort verschollen, für tot erklärt - Paula Sabel* 21.07.1871 in Hildesheim
deportiert 23.07.1942 von Hannover nach Theresienstadt+ 20.09.1942 in Theresienstadt - Emmy Hirschfeld, geb. Stern* 13.12.1897 in Hildesheim
deportiert 01.04.1942 nach Warschau+ 1943 in Warschau
(Stolpersteinverlegung 23.01.2012)
- Helene Baruch, geb. Dammann* 10.09.1891 Bad Salzdetfurth
29.07.1942 von Dortmund nach Theresienstadt
29.01.1943 nach Auschwitz deportiert - Henny Traube, geb. Davidson* 26.09.1871 Hildesheim
23.07.1942 von Hannover nach Theresienstadt deportiert+ 22.09.1943 Theresienstadt - Jenny Davidson* 06.11.1865 Hildesheim+ 16.03.1943 vor der Deportation Suizid in Braunschweig
- Else Ehrlich* 25.07.1887 Hildesheim
01.04.1942 nach Warschau deportiert, dort verschollen - Erna Friedländer, geb. Davidson* 20.03.1891 Hildesheim
14.11.1941, von Berlin nach Minsk, Ghetto deportiert - Elly Reich, geb. Dux* 02.07.1890 Hildesheim
25.03.-30.06.1943 in Graz inhaftiert
1943 bei Maribor/Slowenien verschollen - Margarete Schweizer, geb. Dux* 21.12.1884 Hildesheim
23.07.1942 von Hannover nach Theresienstadt deportiert+ 08.12.1943 Theresienstadt - Gertrud Hadra, geb. Freudenthal* 19.05.1885 Hildesheim
08.08.1939 Flucht von Berlin nach Amsterdam
1943 von Westerbork/Niederlande nach Sobibor deportiert+ 21.05.1943 Sobibor - Bertha Cohen, geb. Goldschmidt
29.01.1870 Hildesheim
20.07.1943 von Westerbork / Niederlande nach Sobibor deportiert+ 23.07.1943 Sobibor (für tot erklärt) - Merry Mengers, geb. Goldschmidt* 11.02.1872 Hildesheim
20.07.1943 von Westerbork / Niederlande nach Sobibor deportiert+ 23.07.1943 Sobibor (für tot erklärt) - Margarete Dammann, geb. Güdemann* 20.03.1890 Hildesheim
06.12.1941 von Hamburg nach Riga deportiert, dort ermordet - Gertrud Frank, geb. Hammerschlag* 10.05.1901 Hildesheim
23.07.1942 von Hannover nach Theresienstadt deportiert+ 01.04.1943 Theresienstadt - Else Hecht, geb. Israel* 22.05.1978 Hildesheim
10.04.1943 von Westerbork / Niederlande nach Sobibor deportiert+ 16.04.1943 Sobibor (für tot erklärt) - Auguste Baruch, geb. Sabel* 02.10.1874 Hildesheim
05.08.1942 von Berlin nach Theresienstadt
26.09.1942 nach Treblinka deportiert - Henni Kater, geb. Edelstein* 11.09.1867 Hildesheim
1943 von Groningen nach Auschwitz deportiert+ 19.02.1943 Auschwitz (für tot erklärt) - Elsbeth Oppenheimer, geb. Kohen
20.07.1870 Hamburg
17.08.1942 von Berlin nach Theresienstadt
19.09.1942 nach Treblinka deportiert, für tot erklärt
Neustädter Markt 5 und 26A |
(Stolpersteinverlegung 14.03.2011)
- Hilda Stolte, Neustädter Markt 5* 10.01.1931 in Hildesheim (als Hulda Franz)
1943 als Sintizza nach Auschwitz deportiert+ 14.06.1943 in Auschwitz - Auguste Wehmeyer, geb. Braun, Neustädter Markt 26A* 12.05.1881 in Kaverninken / Kreis Wehlau
Als Zeugin Jehovas von den Nationalsozialisten verfolgt und mehrfach inhaftiert+ 22.02.1945 in Hildesheim, (Luftangriff auf die Neustadt) - Georg Wehmeyer, Neustädter Markt 26A* 26.05.1876 in Hildesheim
Als Zeuge Jehovas von den Nationalsozialisten verfolgt und mehrfach inhaftiert+ 22.02.1945 in Hildesheim, (Luftangriff auf die Neustadt)
Heinrichstraße 10 |
(Stolpersteinverlegung 09.03.2012)
- Berthold Mehm* 13.02.1874 Langenbach (Kreis Schleusíngen/Thüringen)
17.12.1936 als Zeuge Jehovas inhaftiert, von einem Sondergericht in Hannover wegen Verteilung einer Regimefeindlichen Schrift zu einem Jahr Haft verurteilt, die er im Gefängnis Wolfenbüttel verbüßte. Nach der Haftentlassung wird Mehm unmittelbar in „Schutzhaft“ genommen und in das KZ Sachsenhausen eingeliefert+ 28.03.1939 in Oranienburg, KZ Sachsenhausen ermordet - Wilhelm Töllner* 1900 Meinerzhagen
1936 als Zeuge Jehovas im KZ Buchenwald inhaftiert, überlebte das Konzentrationslager und kehrte nach der Befreiung nach Meinerzhagen zurück+ 1983 Meinerzhagen
Friesenstieg 9 |
(Stolpersteinverlegung 09.03.2012)
- Harry Popper* 25.06.1858 Hildesheim
Kaufmann und Inhaber einer Schuhwarenhandlung, musste 1939 oder 1940 sein Geschäft zwangsweise aufgeben+ 15.05.1940 Hildesheim
Immengarten 8 |
(Stolpersteinverlegung 09.03.2012)
- Wanda Jumpertz* 1906
als Zeugin Jehovas 1936 verhaftet und in das Konzentrationslager Ravensbrück eingeliefert, 1942 nach Auschwitz deportiert, überlebte das Vernichtungslager Auschwitz
Domhof (Josephinum) |
(Stolpersteinverlegung am 30.06.2015)
- Rudi James Bloemendal
Jg. 1921
Schüler des Josephinums
Flucht 1934 nach Holland
interniert Westerbork
deportiert 1942 nach Auschwitz
ermordet 01.09.1942 - Kurt Isaak Bloemendal
Jg.1919
Schüler des Josephinums
Flucht 1934 nach Holland
interniert Westerbork
deportiert 1942 nach Auschwitz
ermordet 30.09.1942
Heinrichstraße 10 |
Stolpersteinverlegung am 27.03.2017
- Hedwig Mehm
geb. Jahns
Jg.1886
Zeugin Jehovas
verhaftet 15.12.1936
inhaftiert in mehreren Gefängnissen
Wiedenbrück entlassen 1942
Heinrichstraße 13 |
Stolpersteinverlegung am 27.03.2017
- Elise Darmstädter
geb. Katzenstein
Jg. 1867
deportiert 1942 Theresienstadt
ermordet 21.8.1942 - Max Darmstädter
Jg. 1901
deportiert 1942 Ghetto Warschau
Schicksal unbekannt
Bahnhofsallee 38 |
Stolpersteinverlegung am 27.03.2017
- Paula Bottländer
geb. Lüters
Jg. 1892
eingewiesen März 1938 Heilanstalt Hildesheim„verlegt“ 20.5.1941 Hadamar
ermordet 20.5.1941 „Aktion t4“
Osterstraße 3 |
Stolpersteinverlegung am 27.03.2017
- Berta Caszler
geb. Rosenbaum
Jg. 1862
trug keinen Judenstern
gedemütigt / entrechtet
Flucht in den Tod 7.7.1942
Michaelisplatz 2 |
Stolpersteinverlegung am 27.03.2017
- Pastor Paul Siemens
Jg. 1880
gedemütigt / entrechtet
Flucht in den Tod 13.12.1940
Steingrube 19 (Scharnhorstgymnasium) |
Stolpersteinverlegung am 27.03.2017
- Albert Blank
Jg. 1872
deportiert 1942 Ghetto Theresienstadt
ermordet 31.7.1942 - Sally Friedheim
Jg. 1876
verhaftet 28.5.1942 Gefängnis Dresden
ermordet 12.6.1942 - Fritz Neuhaus
Jg. 1898
Flucht Holland
interniert Westerbork
deportiert 1943 Sobibor
ermordet 16.4.1943 - Hugo Leon
Jg. 1871
deportiert 1942 Ghetto Theresienstadt
ermordet 9.4.1944 - Kurt Palmbaum
Jg. 1924
deportiert 1942 Ghetto Warschau
ermordet - Carl Stamm
Jg. 1867
gedemütigt / entrechtet
Flucht in den Tod 28.10.1941
Kardinal-Bertram-Straße 17/18 |
Stolpersteinverlegung am 20.06.2017
- Palmbaum, Clara "Claire"
geborene Moostberg* 03.08.1896 Burgdorf
Inhaftierung: 26./27.03.1942 - 31.03.1942, Hannover-Ahlem, Sammellager+ 31. März 1942, Warschau, Ghetto - Palmbaum, Julius*22.07.1891 Hildesheim
Inhaftierung: 26./27.03.1942 - 31. März 1942, Hannover-Ahlem, Sammellager+ 31.03.1942, Warschau, Ghetto - Fritz Palmbaum*13.04.1922 Hildesheim
1938 Flucht nach Australien - Palmbaum, Kurt * 12.01.1924 Hildesheim
Inhaftierung: 26./27.03.1942 - 31.03.1942, Hannover-Ahlem, Sammellager+ 31.031942, Warschau, Ghetto - Palmbaum, Julie, geborene Cohn* 17.10.1864 Wöllmarshausen
23.07.1942, Theresienstadt, Ghetto+ 17.10.1942 Theresienstadt, Ghetto - Palmbaum, Ella* 04.10.1886 Hildesheim
23. Juli 1942, Theresienstadt, Ghetto+ 23. Januar 1943, Auschwitz, Vernichtungslager
Quellen:
- Christina Prauss (mit der Schülerin Johanna Schröder und den Schülern Joscha Heinze, Hendrik Naasner und Niklas Pfeifer): Verfolgt, ermordet - unvergessen. Zur Erinnerung an Schülerinnen der Städtischen Höheren Töchter- und Staatlichen Goetheschule unter der Nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Hrsg. Goethegymnasium Hildesheim und Hildesheimer Heimat- und Geschichtsverein e.V., Hildesheim: Gerstenberg, 2. erweiterte Auflage 2012
- Herbert Reyer: Die Deportation der Hildesheimer Juden in den Jahren 1942 und 1945. Mit bislang unveröffentlichten Aufnahmen aus einem Amateurfilm und weiteren Bilddokumenten vom März 1942. In: Hildesheimer Jahrbuch 74/2002. S. 149-215
- Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945 (Bundesarchiv)
- Wilfried Knauer; Berthold Mehm; Werner Rieger: Der Hildesheimer Baumeister mit dem lila Winkel [Bertold Mehm]. Hildesheim 2004
- Stadtarchiv Hildesheim, Bestand 800 [Zeitungsausschnittsammlung]
- Stadtarchiv Hildesheim, Bestand 102 Nr. 7427 [Meldeakten]
- Stadtarchiv Hildesheim, Bestand 60 [Standesamtsregister]