Sonderausstellungen der Museen 2021
Das Roemer- und Pelizaeus-Museum (RPM) präsentiert aktuell die Sonderausstellung "Kräne - Brücken - Lokomotiven. Metallbauwelten von Märklin, Trix und Stabil" und lässt die Faszination für Eisenspielzeug entfachen. Lassen Sie sich auch von den kommenden Ausstellungen im RPM und Dommuseum begeistern.
Roemer- und Pelizaeus-Museum
Kräne - Brücken - Lokomotiven. Metallbauwelten von Märklin, Trix und Stabil

Die Sonderausstellung "Kräne - Brücken - Lokomotiven. Metallbauwelten von Märklin, Trix und Stabil" zeigt bis zum 11. April 2021 einmalige Exponate, die einen Bogen spannen, der von der Geschichte des Spielzeugs bis in die Gegenwart reicht. Im Mittelpunkt stehen Darstellungen technischer Errungenschaften der letzten 120 Jahre, wie Flugzeuge, Schiffe und Fahrzeuge aller Art. Besondere Highlights sind die Großmodelle der Wuppertaler Schwebebahn und das sechs Meter lange Modell der Rendsburger Eisenbahn-Hochbrücke, die im Original über den Nordostseekanal führt.
Weitere Informationen zu Kräne - Brücken - Lokomotiven. Metallbauwelten von Märklin, Trix und Stabil
Faszination Ägypten - Frühe Grafiken & Aquarelle
Die Kunstausstellung "Faszination Ägypten" zeigt bis zum 5. April 2021 frühe Grafiken und Aquarelle des Orients aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stehen Aquarell-Zeichnungen des bekannten schottischen Landschaftsmalers David Roberts (1796-1864), die er in Zusammenarbeit mit dem Künstler und Lithografen Louis Haghe (1806-1885) als Vorlagen für spätere Lithografien hergestellt hat. Sie gehören zu den bedeutendsten Werken ihrer Art im 19. Jahrhundert.
Weitere Informationen zu Faszination Ägypten - Frühe Grafiken & Aquarelle
Seuchen
Fluch der Vergangenheit - Bedrohung der Zukunft
Vom 27. August 2021 bis zum 31. März 2022 wird im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim in der großen, weltweit einmaligen Sonderausstellung "Seuchen" die Kultur- und Naturgeschichte der Seuchen präsentiert. Darüber hinaus werden aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze der modernen Medizin vorgestellt. Dabei werden sowohl großartige Kunstwerke und historische Objekte gezeigt, als auch modernste Präsentationsformen wie Walk-In-Areas und Hologramme genutzt, um Sie in die Vergangenheit zu entführen oder Zeuge modernster Entwicklungen werden zu lassen.
Weitere Informationen zu Seuchen
Dommuseum
Leere und Form. Die Sammlungen des Dommuseums und der Dr. Christiane Hackerodt Stiftung
Vom 20. Februar bis zum 9. Mai 2021 tritt der hochmittelalterliche Domschatz in einen Dialog mit der gegenwärtigen Kunst aus der Sammlung der Dr. Christiane Hackerodt Stiftung. Die Sonderausstellung zeigt zeitgenössische Kunst, deren spannungsvolles und einzigartiges Gegenüber die aus der Spiritualität des christlichen Glaubens hervorgegangenen Goldschmiedewerke bilden.
Weitere Informationen zu Leere und Form. Die Sammlungen des Dommuseums und der Dr. Christiane Hackerodt Stiftung
Frauenwelten. Kunst aus den Klöstern Heiningen und Dorstadt
Die Sonderausstellung präsentiert von Sommer 2021 bis Januar 2022 die beiden Frauenklöster Heiningen und Dorstadt als Zentren der Spiritualität, Bildung und Wissenschaft. Mit dem Eintritt in ein solches Kloster ergab sich Frauen eine tiefergehende Bildung und die Möglichkeit zur politischen Einflussnahme in der Gesellschaft des Mittelalters, weshalb insbesondere die damalige Macht der Klöster im Vordergrund steht.
Weitere Informationen zu Frauenwelten. Kunst aus den Klöstern Heiningen und Dorstadt