Aussichtspunkte

In Hildesheim gibt es mehrere Möglichkeiten den Blick über die Stadt und die Region schweifen zu lassen. Entdecken Sie aus verschiedenen Perspektiven die schönen Ecken der Stadt.
Der Bismarckturm in Hildesheim ist ein als Bismarck-Denkmal errichteter, 1902 bis 1903 erbauter und 20 m hoher Turm auf dem Galgenberg in Hildesheim, der heute als Aussichtsturm mit freiem Eintritt dient. Der Schlüssel ist auf Anfrage in der Nachbarschaft des Turmes erhältlich. Er kann von April bis Oktober bei den Turmbeauftragten des Ortsrates ausgeliehen werden.
Hinweis: Der Bismarckturm kann bis auf Weiteres auf Grund von Feuchtigkeitsschäden nicht bestiegen werden (Stand 6. August 2020).
Von seiner Aussichtsplattform in 75 Metern Höhe bietet der St.-Andreas-Kirchturm einen herrlichen Ausblick über die gesamte Stadt und die Region. Auf drei Aussichtsebenen mit insgesamt 364 Stufen bieten sich eindrucksvolle Ausblicke. Der Aufstieg ist von Mai bis Oktober regelmäßig möglich. Sonderaufstiege in der Wintersaison sind gegen eine Servicepauschale buchbar.
Welterbeblick am Berghölzchen
Im Stadtteil Moritzberg befindet sich oberhalb der Mittelalle ein Aussichtspunkt, von dem aus der „Welterbeblick“ über Hildesheim genossen werden kann. Beim Blick über die Stadt werden auf einer Infotafel die vielen Sehenswürdigkeiten noch einmal erklärt. Für ein kleines Picknick stehen Bänke zur Verfügung.
Panoramaweg
Der am Rottsberg gelegene Panoramaweg in der Nähe des Stadtteils Moritzberg bietet einen eindrucksvollen Blick auf die Stadt und lädt außerdem zum Radfahren und Wandern ein.
Bereits seit 1886 wird der Gelbe Turm am Galgenberg im Südosten von Hildesheim als Aussichtspunkt genutzt. Seit dem Frühjahr 1999 befindet sich unter Leitung der Volkshochschule Hildesheim eine Sternwarte im Gelben Turm. Das größte Spiegelteleskop in Südniedersachsen gewährt faszinierende Einblicke in den gestirnten Himmel.
Die Aussichtsplattform ist von August bis Mai jeden Freitag bei Einbruch der Dämmerung zugänglich.