Kirchen und Klöster
St. Michaelis (1010-1033) – UNESCO

Michaelisplatz 1
31134 Hildesheim
Telefon: 05121 34410
Die seit 1985 zum UNESCO-Welterbe gehörende frühromanische Kirche wurde als Zeugnis ottonischer Baukunst in den Jahren 1950 bis 1957 wieder aufgebaut und feierte im Jahr 2010 ihr 1.000-jähriges Jubiläum. Die berühmte bemalte Holzdecke aus dem 13. Jahrhundert stellt den Stammbaum Christi ("Wurzel Jesse") dar. Sehenswert sind außerdem die Engelschorschranke und die Kapitelle (Ende des 12. Jh.), der Kreuzgang (um 1250) sowie die Krypta mit dem Grab Bischof Bernwards (1015/1022).
Öffnungszeiten:
Sommerzeit
1. April bis 31. Oktober
Montag, Mittwoch bis Sonntag: 08.00 bis 18.00 Uhr
Dienstag: 10.00 bis 18.00 Uhr
Winterzeit
1. November bis 31. März
Montag bis Samstag: 10.00 bis 16.00 Uhr
Sonntag nach dem Gottesdienst: 11.00 bis 16.00 Uhr
Keine Besichtigung während Gottesdiensten, Konzertproben und allen kirchlichen Zeremonien.
Kirchenführungen für Gruppen auf Anfrage.
Gottesdienste:
Sonntag 10.00 Uhr
Mariendom (852-872) – UNESCO

Dom-Information
c/o Dommuseum
Domhof 18-21 31134 Hildesheim
Telefon: 05121 307-770
E-Mail: dom-information(at)bistum-hildesheim.de
Der ebenfalls seit 1985 zum UNESCO-Welterbe gehörende Dom wurde in Um- und Erweiterungsbauten im 11., 12. und 14. Jahrhundert verändert und nach seiner Zerstörung in den fünfziger Jahren wieder aufgebaut. Weltberühmt sind der 1000-jährige Rosenstock an der Apsis sowie die meisterhaften Bernwardinischen Bronzegüsse: doppelflügelige Erztür (1015) und Christussäule (1020).
Öffnungszeiten Dom und Rosenstock:
Montag bis Freitag: 10 bis 18 Uhr
Samstag: 10 bis 16.30 Uhr
Sonntag: 12 bis 17.30 Uhr
Öffentliche Domführungen
November bis März: Freitag bis Sonntag und an Feiertagen jeweils um 15 Uhr
April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen jeweils um 15 Uhr
2. Sonntag im Monat: Familienführung
4. Sonntag im Monat: Welterbeführung
Teilnahmegebühr beträgt 4 Euro p.P. (ermäßigt 3 Euro p.P.)
Keine Domführungen an folgenden Tagen:
Samstag vor dem 5. Fastensonntag, Palmsonntag und an allen Tagen der Karwoche
Ostersonntag und Ostermontag
Pfingstsonntag und Pfingstmontag
Fronleichnam
3. und 4. Adventssamstag
Heiligabend und Weihnachten
Silvester und Neujahr
Aus besonderen Anlässen wie Sondergottesdienste und Konzerte können Führungen im Dom ausfallen oder sich verschieben.
Gottesdienste:
Montag bis Freitag
7.15 Uhr Messfeier in der Sakramentskapelle (einschließlich samstags)
12 Uhr Mittagsgebet
18.30 Messfeier
Sonntag
10 Uhr Feierliche Sonntagsmesse
18 Uhr Vesper (Abendgebet)
St. Godehard (1133–1172)

Godehardsplatz
31134 Hildesheim
Telefon: 05121 34578
E-Mail Pfarramt St.Godehard: pfarramt(at)st-godehard-hildesheim.de
E-Mail Pfarrbüro St. Godehard: pfarrbuero.godehard(at)st-godehard-hildesheim.de
Internet: www.st-godehard-hildesheim.de
Die 1963 durch Papst Paul VI zur "basilika minor" erhobene Kirche ist eine der wenigen romanischen Kirchen in Deutschland und in ihrer ursprünglichen Form fast unverändert bis heute erhalten geblieben.
Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag 8.00 - 17.30 Uhr, Sonntag 12.00 - 17.30 Uhr
Gottesdienste:
Donnerstag 18.00 Uhr und Sonntag 9.00 Uhr in der Basilika
St.-Andreas-Kirche (1389)

Andreasplatz 5
31134 Hildesheim
Telefon: 05121 12434
Die in den Jahren 1951 bis 1965 wieder aufgebaute Bürgerkirche hat den höchsten Kirchturm Niedersachsens sowie eine der größten Kirchenorgeln Norddeutschlands.
Öffnungszeiten:
1. April bis 30. September: Montag bis Freitag 9.00 - 18.00 Uhr, Samstag und feiertags 9.00 - 16.00 Uhr, Sonntag 11.30 - 16.00 Uhr
1. Oktober bis 31. März: Montag bis Samstag 10.00 - 16.00 Uhr, Sonntag 11.30 - 16.00 Uhr
Gottesdienste:
Sonntag 10.00 Uhr
Aufstieg auf den St.-Andreas-Kirchturm: Besichtigungen sind während der regulären Öffnungszeiten des Kirchturms möglich.
Literaturhaus St. Jakobi Hildesheim

Jakobikirchgasse
31134 Hildesheim
Telefon: 05121 9187450
An der einschiffigen Saalkirche aus Sandstein fallen besonders die außerordentlich schlanken und hohen, gotischen Fenster auf. St. Jakobi wird heute unter anderem für Konzerte und Ausstellungen genutzt.
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch bis Samstag 10.00 - 18.00 Uhr
Gottesdienste:
Mittagsandacht täglich 12.00 Uhr (außer Dienstag und Sonntag), Ökumenisches Friedensgebet Mittwoch 18.00 Uhr, Adventvesper Samstag 18.00 Uhr
St. Magdalenen Kirche(1230/1294)

Mühlenstraße 25
31134 Hildesheim
Telefon: 05121 34578
E-Mail Pfarramt St.Godehard: pfarramt(at)st-godehard-hildesheim.de
E-Mail Pfarrbüro St. Godehard: pfarrbuero.godehard(at)st-godehard-hildesheim.de
Internet: www.st-godehard-hildesheim.de
Die Kirche gehörte ursprünglich zum ersten Nonnenkloster („Süsternkloster“) in Hildesheim. Sie war einst romanisch, hat aber im Zeitalter des Barock zahlreiche Umbauten erfahren. Bemerkenswert ist der kostbare sogenannte Elfenaltar von 1520 sowie der Bernwardsschrein von 1751.
Öffnungszeiten:
Nur nach Anfrage im Pfarramt St. Godehard und Pfarrbüro St. Godehard
Gottesdienste:
Samstag 17.30 Uhr und Dienstag 9.00 Uhr in der Bernwardgruft, Sonntag 10.00 Uhr und Mittwoch 18.00 Uhr Messe in polnischer Sprache
Heilig Kreuz (nach 1054)

Kreuzstraße 4
31134 Hildesheim
Telefon: 05121 34370
Fax: 05121 131757
E-Mail Pfarramt St.Godehard: pfarramt(at)st-godehard-hildesheim.de
E-Mail Pfarrbüro St. Godehard: pfarrbuero.godehard(at)st-godehard-hildesheim.de
Internet: www.st-godehard-hildesheim.de
Das ursprüngliche Bauwerk diente noch im 10. Jahrhundert als östliche Torbefestigung innerhalb der Stadtmauer. Es wurde von Bischof Hezilo zu einer Kirche umgebaut und 1079 zu Ehren des Heiligen Kreuzes geweiht. Das Mittelschiff ist romanisch, das südliche Seitenschiff gotisch und das nördliche barock.
Öffnungszeiten:
Täglich 9.00 - 17.00 Uhr
Gottesdienste:
Mittwoch 9.30 Uhr und Sonntag 18.00 Uhr
St. Lamberti (1474)

Neustädter Markt 37
31134 Hildesheim
Telefon: 05121 14051
Die einzige spätgotische Hallenkirche Hildesheims. 1945 zerstört (Erinnerung: Ruine der Sakristei). 1952 wieder aufgebaut. Sehenswert: Peter-und-Paul-Altar (um 1420), Taufe aus Bronze (1504), Skulptur Johannes des Täufers (j. F. Ziesenis 1753), Orgel (von E. Palandt 1953 ff. aus Barockorgeln/ Barockorgelteilen (1756 ff.) erstellt).
Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag 9.00 - 17.00 Uhr, Musik zur Marktzeit Samstag 10.00 - 10.30 Uhr
Gottesdienste:
Hauptgottesdienst Sonntag 10.00 Uhr
Christuskirche

Zierenbergstraße 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05121 42722
Die Christuskirchengemeinde wurde 1899 mit der Abtrennung von St. Michael (seit 1857 für die Evangelischen in Moritzberg und Himmelsthür zuständig) selbstständig. Aufgrund des raschen Wachstums der evangelischen Christen auf dem Moritzberg, wurde am 7. Februar 1904 die Christuskirche geweiht. Die Kirche ist im neugotischen Stil erbaut und verfügt über viele schöne Wandmalereien und Ornamente.
Öffnungszeiten:
Besichtigung nach telefonischer Vereinbarung.
Gottesdienste:
Samstag 18.00 Uhr (im Winter 17.00 Uhr) in der Auferstehungskapelle (Friedhof), Sonntag 10.00 Uhr in der Christuskirche
St. Mauritius (1028)

Stiftskirchenweg 6
31139 Hildesheim
Telefon: 05121 42699
Von hohem baugeschichtlichem Interesse ist der gänzlich erhaltene Kreuzgang des ehemaligen Kollegiatstifts, dessen älteste Partien im 11. Jahrhundert erbaut wurden. Unter der Orgelempore befindet sich das Grabmal Bischof Hezilos (1054-1079).
Öffnungszeiten:
1. April bis 30. September: Montag bis Samstag 9.30 - 18.00 Uhr, Sonntag 12.30 - 18.00 Uhr
1. Oktober bis 31. März: Jeweils bis Einbruch der Dunkelheit
Gottesdienste:
Samstag 18.00 Uhr, Sonntag 11.00 Uhr
Klosterkirche Marienrode (1412-1462, Klausurgebäude um 17./18. Jh.)

Auf dem Gutshof 1
31139 Hildesheim
Telefon: 05121 930410
Auf dem Wege von Diekholzen nach Neuhof liegt idyllisch das Kloster Marienrode, das im Jahre 1125 von Bischof Berthold als Augustinerkloster gegründet wurde. Mit dem Bau der dreischiffigen spätgotischen Basilika wurde Anfang des 13. Jahrhunderts begonnen. Während der Säkularisierung wurde das Kloster 1806 aufgelöst und als Domäne verpachtet. 1986 erhielt die katholische Kirche die Klosteranlage zurück, zwei Jahre später war Marienrode wieder ein Kloster. Nonnen der Abtei St. Hildegard in Eibingen errichteten ein Priorat. Das klösterliche Leben richtet sich nach den Regeln des Heiligen Benedikt. Im Gästehaus haben Einzelpersonen und Gruppen die Möglichkeit, in klösterlicher Atmosphäre Stille und Einkehr zu finden. Die Nonnen betreiben auch einen Laden, in dem neben christlicher Literatur auch Produkte aus der eigenen Bewirtschaftung und aus dem Fairen Handel angeboten werden. Im romantischen Gutsgarten entdeckt man die Grabstätten der Gräfinnen von Egloffstein. Die vier Gräfinnen zählten in Weimar zum engsten Freundeskreis von Johann Wolfgang von Goethe.
Öffnungszeiten:
Täglich 6.00 - 20.30 Uhr
Gottesdienste:
Heilige Messe täglich 7.45 Uhr; Mittagsgebet Sonntag 12.00 Uhr, Werktag 11.40 Uhr; Vesper Sonntag 17.00 Uhr, Werktag 17.30 Uhr; Komplet täglich 19.15 Uhr
Kloster der Allheiligen Gottegebärerin

Obere Dorfstraße 12
31137 Hildesheim
Telefon: 05121 64034
In der neogotischen Marienkirche befand sich bis 2017 der Bischofssitz der ganz Westeuropa umfassenden serbisch-orthodoxen Diözese. Nun wird das Gebäude als Kloster genutzt.