Stadtmuseum Hildesheim

Erleben Sie die Geschichte und die Geschichten der Stadt Hildesheim im Stadtmuseum im Knochenhauer-Amtshaus. Das imposante Fachwerkhaus am historischen Marktplatz präsentiert auf fünf Etagen eine abwechslungsreiche Zeitreise. Eindrucksvolle Objekte wie die kostbaren Nachbildungen des "Hildesheimer Silberfundes" aus römischer Zeit oder das prunkvolle Tafelsilber des Fürstbischofs Friedrich Wilhelm von Westfalen aus dem 18. Jahrhundert entführen in die städtische Lebens- und Arbeitswelt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.stadtmuseum-hildesheim.de
Hinweis: Das Museum ist zur Eindämmung der Corona-Pandemie vorübergehend geschlossen. (Stand: 18.01.2021)
Museumspädagogische Angebote
Das Stadtmuseum bietet eine große Auswahl an Führungen und Workshops für alle Alters- und Interessengruppen an. Das Angebot wird regelmäßig überarbeitet und erweitert. Für 7 bis 12-jährige Kinder besteht ein besonderes Angebot: "Geburtstag feiern im Stadtmuseum", wobei die Kinder in die faszinierende Welt der Hildesheimer Stadtgeschichte eintauchen.
Eintrittspreise
Erwachsene: 3,00 Euro / Ermäßigt: 2,00 Euro
Gruppen (ab 12 Personen): 2 Euro pro Person
Kinder bis 6 Jahren: frei / Kinder von 6 bis 14 Jahren: 1,50 Euro
Familienkarte (2 Erwachsene und bis zu 2 Kinder bis 14 Jahren): 6,00 Euro
Dauerausstellungen
Von der Ur- und Frühgeschichte zum Hildesheimer Silberfund
Die Besucher begeben sich auf eine Zeitreise in die Kulturgeschichte der Region. Sie beginnt in den Erdzeitaltern Perm, Trias und Jura, als das Hildesheimer Land noch unter der Meeresoberfläche lag, wovon eine Vielfalt an versteinerten maritimen Lebewesen zeugt. Dinosaurierknochen und Mammutzähne verweisen auf die ersten Festland-Bewohner in diesem Gebiet. An die Anfänge der menschlichen Besiedlung erinnern Skelette aus 5000 Jahre alten Gräbern der „Bernburger Kultur“ im heutigen Hildesheimer Ortsteil Bavenstedt.
Das Mittelalter war die hohe Zeit Hildesheims. Mit ihren großen romanischen Kirchen zählte die Stadt der Bischöfe Bernward und Godehard zu den religiösen und kulturellen Zentren Norddeutschlands.
Das Zeitalter der Industrialisierung
Die aufkommende Industrialisierung prägte Hildesheim weniger stark als andere Städte. Pokale, Zunftladen und Siegel verdeutlichen im Stadtmuseum die fortdauernde Bedeutung der Handwerkerverbände.
Kontakt
Stadtmuseum im Knochenhauer-Amtshaus
Markt 7
31134 Hildesheim
Telefon: 05121 29936-85
FAX: 05121 29936-84
info(at)stadtmuseum-hildesheim.de