St. Michaelis
St. Michaelis wurde 1010 bis 1022 unter Bischof Bernward als Klosterkirche erbaut und 1033 von Bischof Godehard fertig gestellt. Die Kirche ist ein Meisterwerk kirchlicher Baukunst. Auf den ersten Blick fallen die klaren, geometrischen Formen auf, die mit ihrer strengen Symmetrie das äußere Bild prägen.

Prunkstück im Inneren ist das einzigartige Deckengemälde aus dem 13. Jh., das die Abstammung Jesu aus dem Hause König Davids als Lebensbaum darstellt. Die in Deutschland einmalige Flachdecke vermittelt einen faszinierenden Eindruck romanischer Monumentalmalerei und ist eine von weltweit nur 3 weitgehend unverändert erhaltenen Kunstwerken dieser Art aus dem Mittelalter. Sehenswert sind außerdem die Engelschorschranken und Kapitelle (Ende des 12. Jahrhunderts), der Kreuzgang (um 1250) und die Krypta mit dem Grab Bischof Bernwards (1022).
Die UNESCO nahm St. Michaelis und den Mariendom im Jahr 1985 gemeinsam mit ihren Kunstschätzen in die Liste des Welterbes auf.
Öffnungszeiten:
Sommerzeit
1. April bis 31. Oktober
Montag, Mittwoch bis Sonntag: 08.00 bis 18.00 Uhr
Dienstag: 10.00 bis 18.00 Uhr
Winterzeit
1. November bis 31. März
Montag, Mittwoch bis Sonntag: 9.00 bis 16.00 Uhr
Dienstag: 10.00 bis 16.00 Uhr
Keine Besichtigung während Gottesdiensten, Veranstaltungen in der Kirche, Konzertproben und allen kirchlichen Zeremonien.
Ein Präsenzteam steht täglich für Auskünfte zur Verfügung.
Kirchenführungen für Gruppen können bei der Kirchengemeinde gebucht werden.
Kontakt:
Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Michaelis
Michaelisplatz 2
31134 Hildesheim
Telefon: 05121 34410
KG.Michaelis.Hildesheim(at)evlka.de
michaelis-hildesheim.wir-e.de