Begegnungen: 5 Kulturen – 5000 Jahre
Termin: | 15.03.2020 - 31.05.2020 |
Uhrzeit: | ganztägig |
Beschreibung: |
Gefäße gehören seit frühester Zeit zu den Dingen des täglichen Lebens. Sie können aber auch im Kult und bei Ritualen als wichtige Bedeutungsträger gelten und als Medium künstlerischer Gestaltung die Menschen beeindrucken. Schon seit der Altsteinzeit waren Menschen in Europa in der Lage Objekte aus Keramik herzustellen. Das älteste, bekannte Tongefäß stammt aber aus China und entstand um ca. 18.000 v. Chr.; seit dem 12.000 v. Chr. gab es dort auch eine kontinuierliche Keramikproduktion und ab ca. 700 n. Chr. wurden Porzellane hergestellt. In Afrika sind Tongefäße seit dem 10. Jt. v. Chr. belegt, zunächst im Sudan und Mali und wenig später in Ägypten, wo sie ab dem 4. Jt. v. Chr. auch mit religiösen und/oder politischen Szenen dekoriert werden konnten. Mit dem innovativen Ausstellungsprojekt "Begegnungen: Fünf Kulturen - 5000 Jahre" werden auf 600 qm einzigartige Gefäße und Keramikobjekte von Gerd Hiort Petersen & Hans Munck Andersen im Dialog mit Vergleichsobjekten aus dem vorspanischen Südamerika, dem kaiserzeitlichen China sowie dem antiken Mittelmeerraum und dem alten Ägypten präsentiert und inszeniert. Dabei geht es nicht nur um Formen und Materialien, sondern auch um Funktionen, Bedeutungen und Inhalte sowie um Wirkung und Empfindungen. Das kulturübergreifende Konzept bringt dafür eindrucksvolle Objekte aus unterschiedlichen Kontinenten und Zeitstufen zusammen, die geeignet sind, die Kulturen, denen sie entstammen, den Museumsbesuchern näherzubringen.
Für die Ausstellung Begegnungen wird die Performance "Sprung in der Schüssel" als ästhetische Reflexion konzipiert und komponiert. Gemeinsam mit dem Publikum bewegen sich die Musikerinnen durch die Ausstellungsräume, akzentuieren die Klänge ihrer Instrumente mit Licht und ermöglichen sensuelle Zugänge zu den Exponaten. Dadurch verändern sie diese und ermöglichen einzigartige individuelle Wahrnehmungen. Außerdem soll das Berühren von ausgewählten Objekten gezielt das haptische Empfinden ansprechen. Dabei entsteht für die Beteiligten ein einzigartiges Erlebnis, eine Momentaufnahme der Ausstellung, die für die nächsten Besucher unsichtbar bleibt. Während der Ausstellungslaufzeit wird Sprung in der Schüssel uraufgeführt und insgesamt sechsmal in der Ausstellung zu erleben sein.
Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag: 10.00 - 18.00 Uhr Luxor-Shop: 11.00 - 18.00 restaurant NIL: ab 12.05.2020, 12.00 - 18.00 mit 50% der Sitzplätze im Gebäude und zusätzlichen Plätzen auf der Terrasse. |
Internetadresse: | www.rpmuseum.de |
Veranstalter: |
Roemer- und Pelizaeus-Museum Am Steine 1-2 31134 Hildesheim Telefon: 05121 93 69-0 URL: http://www.rpmuseum.de E-Mail: kommunikation @rpmuseum.de |
Ort: |
Roemer- und Pelizaeus-Museum Am Steine 1 31134 Hildesheim Telefon: 05121/93 69 - 0 E-Mail: kommunikation @rpmuseum.de |