NABU Hildesheim: Mitmachen beim „Insektensommer (zweiter Teil)
Termin: | 31.07.2020 - 12.08.2020 |
Uhrzeit: | sb Uhr |
Beschreibung: |
Der NABU Kreisverband Hildesheim bittet zur Teilnahme am zweiten Teil der Sommeraktion „Insektensommer“ – wieder darf eine Stunde lang jeder Sechsbeiner gezählt werden, egal ob er krabbelt und fleucht oder fliegt und hüpft. Die spannendste Frage bei dieser Zählung lautet jedoch: „welche Art Marienkäfer können Sie häufiger entdecken?“ In Deutschland gibt es ungefähr 70 verschiedene Marienkäferarten. Am häufigsten entdecken wir in Deutschland den einheimischen Siebenpunkt-Marienkäfer und den Asiatischen Marienkäfer, der erst vor wenigen Jahren vom Menschen eingeführt wurde. Vielerorts verdrängt der Asiatische Marienkäfer den Siebenpunkt und andere einheimische Marienkäferarten. Als Glücksbringer erfreut sich der Siebenpunkt-Marienkäfer - mit wissenschaftlichem Namen Coccinella septempunctata - großer Beliebtheit. Er ist fünf bis acht Millimeter lang und Sie können ihn am besten am pechschwarzen Kopfschild erkennen. Außerdem hat er rote Flügeldecken und wie es der Name schon sagt: sieben schwarze Punkte. Auch Larven können Sie melden, Sie erkennen sie an einer schwarzen Oberfläche und zwei deutlich getrennten orangenen Flecken an der Seite.
Der Asiatische Marienkäfer, mit wissenschaftlichen Namen Harmonia axyridis, wurde erstmals 2002 in Deutschland gesichtet. Ursprünglich stammt er aus Asien und ist über die USA zu uns nach Europa gekommen. Er ist sehr wandelbar und Sie erkennen ihn an seinem charakteristischen schwarzen „W“ auf weißem Kopfschild oder der umgekehrten Variante weißes „W“ auf schwarzem Kopfschild. Die Larve ist ebenfalls schwarz und hat eine durchgehende Reihe orangene Flecken am seitlichen Rand.
Wer möchte, kann sich im September zum monatlichen Treffen einfinden, um auch die Ergebnisse des „Insektensommers“ zu präsentieren: im NABU-büro in der Dingworthstraße 38 in Moritzberg steht das Büro allen Naturinteressierten offen.
INFOBOX: Infos zu den Meldeergebnissen: www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/insektensommer/ergebnisse
|
Internetadresse: | www.insektensommer.de |
Internetadresse: | www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/insektensommer/ergebnisse |
Veranstalter: |
NABU-Kreisverband Hildesheim Dingworthstraße 38 31137 Hildesheim Telefon: 05183/2230 URL: www.nabu-hildesheim.de E-Mail: humbert.andreas@t-online.de |
Ort: | siehe Beschreibung im Text |